Elmendorf, Wernher von
- Dates of Life
- gestorben 12. Jahrhundert
- Occupation
- Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11863156X | OGND | VIAF: 41812860
- Alternate Names
-
- Elmendorf, Wernher von
- Werner, von Elmendorf
- Elmendorf, Werner von
- Elmindorf, Wernher von
- Wernher, Pfaffe
- Wernher, von Elmendorf
- Wernher, von Elmindorf
- Werner, von Elmendorph
- Wernher, von Elmendorph
- Wernher, von Elmindorph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Elmendorf, Wernher von
-
Biography
Elmendorf: Wernher v. E., ein thüringischer Caplan, dichtete im 12. Jahrhundert auf Veranlassung des Propstes Dietrich von Heiligenstadt und mit Benutzung der Bibliothek desselben eine deutsche Tugendlehre, die leider nicht vollständig uns erhalten ist. Die Tugend besteht seiner Ansicht nach darin, daß man Ehre und daß man Vortheil sich erwerbe und beide mit einander in Harmonie zu bringen verstehe. Es hätte für einen Geistlichen näher gelegen, die Vorschriften für ein tugendhaftes Leben der Bibel und den kirchlichen Schriftstellern zu entnehmen: Wernher aber entlehnt die von ihm aneinandergereihten und ausgeführten Sentenzen nur classischen Autoren, von denen er Salust, Cicero, Seneca, Terenz, Juvenal, Ovid, Horaz, Lucan, Boethius, einmal sogar den Xenophon nennt; es ist wahrscheinlich, daß er die Aussprüche der genannten Verfasser wenigstens nicht alle direct aus den Quellen sich zusammensuchte, sondern sie bereits in irgend einer Form gesammelt vorfand. Als Grund für seine Beschränkung auf classische Schriftsteller gibt er an, daß die Lebensregeln derselben um so schwerer ins Gewicht fallen würden, als sie Heiden gewesen und doch verständiger gesprochen und gehandelt hätten als jetzt die Christen; vielleicht auch würde er für seine Definition von Tugend nicht die passenden Vorschriften in der Bibel gefunden haben, zumal er nicht selten für seine Zeit und seinen Stand zu merkwürdig freien Ansichten sich bekennt, insbesondere über das Eigenthum Aeußerungen fallen läßt, die ein stark communistisches Gepräge an sich tragen.
-
Literature
Zeitschrift für deutsches Alterthum 4, 284—317.
-
Author
Steinmeyer. -
Citation
Steinmeyer, Elias von, "Elmendorf, Wernher von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 59 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11863156X.html#adbcontent