Eaduvius Basan
- Dates of Life
- gestorben um 1100
- Occupation
- Mönch des Michaelklosters in Lüneburg ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 138794324 | OGND | VIAF: 95419909
- Alternate Names
-
- Eaduvius
- Eaduvius Basan
- Eaduvius
- Eaduvius, Basan
- Basan, Eaduvius
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eaduvius, mit Beinamen Basan
-
Biography
Eaduvius, mit Beinamen Basan, Mönch des Michaelisklosters zu Lüneburg¶, ist der Schreiber des kostbarsten, freilich nicht des ältesten der drei schönen Evangeliarien der alten „Goldenen Tafel“ zu Lüneburg, das er mit trefflichen Miniaturen, noch jetzt in Farben strahlend, schmückte. Seinen Namen hat er selbst überliefert, seine Zeit bestimmt die Schrift: der kundige ältere Gebhardi De re lit. setzt diese in den Anfang des 11. Jahrhunderts. Er beschreibt die Handschrift genau und mit Abbildungen in dem genannten Werke De re literaria coenobii St. Michaelis in urbe Luneburga. Lüneb. 1755. S. 13 ff. Das ältere Evangeliar setzt Gebhardi in das 10. Jahrhundert (S. Ricdag, † 1026) oder den Anfang des 11., das dritte schreibt er dem Zeitgenossen Eaduv's Raddahius zu. Nach Gebhardi nennt Martini, Beitr. zur Kenntniß der Bibliothek des Klosters St. Michael in Lüneburg¶, S. 1 und 112 den E., setzt aber die Schrift in das Ende des 11. oder das 12. Jahrhundert, obwol er sich gerade auf Gebhardi beruft; bei Martini sind übrigens viel Druckfehler. Mitthof, Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens S. 45 setzt ihn direct ins 12. Jahrhundert und citirt Gebhardi's Manuscripte in der königl. Bibliothek zu Hannover. — Eaduv's und Raddahius' (?) Evangeliare kamen aus dem Museum der Ritterakademie zu Lüneburg in das Welfenmuseum zu Hannover, das des Ricdag wegen der darin befindlichen Billunger-Urkunde in das Archiv des Klosters St. Michaelis¶ und von da in das königl. Archiv zu Hannover.
-
Author
Krause. -
Citation
Krause, "Eaduvius Basan" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 516 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138794324.html#adbcontent