Castor
- Lebensdaten
- gestorben 4. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Heiliger ; Trierer Chorbischof ; Priester
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 129877727 | OGND | VIAF: 57703881
- Namensvarianten
-
- Castor
- Castor, von Karden
- Castor, Heiliger
- Castor, Sanctus
- Kastor, Heiliger
- Kastor, von Karden
- Kastor
- Kastor, Sanctus
- Castor, von Carden
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Castor
-
Biographie
Castor, der heilige, nach der Tradition der trierischen Kirche ein Schüler des hl. Maximinus, Bischofs von Trier in den Tagen des Kaisers Constantius und des großen Athanasius. Die Legende bezeichnet ihn als Presbyter und läßt ihn an der Untermosel das Christenthum predigen; er dürfte Chorbischof jener Gegend gewesen sein. Seine Gebeine bewahrte man in Carden (Caradona), einer römischen Niederlassung 5 Stunden oberhalb Coblenz, an der Mosel, bis Erzbischof Hetti von Trier sie 836 am Martinusfeste nach Coblenz versetzte; am darauffolgenden Tage weihte der Bischof die neue schöne Kirche auf den Namen des hl. C. ein; acht Tage später kam Kaiser Ludwig der Fromme mit seiner Familie; vermuthlich stand der Besuch in Verbindung mit der Deposition der Reliquien in der Castorkirche. (Man vgl. darüber den Bericht des Theganus zum J. 836; auch Hontheim, Prodr. hist. Trev. I, 437. Die Vita s. Castoris steht bei den Bollandisten Febr. II. 666. Dazu Brower, Annal. Trev. I. 236.)
-
Autor/in
Kraus. -
Zitierweise
Kraus, Franz Xaver, "Castor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 69 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129877727.html#adbcontent