Casteleyn, Mathys de
- Dates of Life
- 1480 – um 1550
- Place of birth
- Oudenaarde
- Place of death
- Pamel (Flämisch-Brabant)
- Occupation
- Dichter ; Priester ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118978713 | OGND | VIAF: 61594096
- Alternate Names
-
- Casteleyn, Mathys de
- Castelein, Matthijs de
- Casteleyn, Matthijs de
- Matthijs, de Castelein
- Kasteleyn, Mathys de
- Kastelein, Matthijs de
- Kasteleyn, Matthijs de
- Matthijs, de Kastelein
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Casteleyn, Mathys de
-
Biography
Casteleyn: Mathys de C., ein hervorragender Rederyker. Er lebte zu Oudenaerde etwa von 1480 bis 1550 und war Priester und apostolischer Notar. Als Factor der Kammer Pax vobiscum war er der unentbehrliche Gelegenheitsdichter und Festordner seiner Vaterstadt. In seiner „Conste van Rhetorycken“, die über das Wesen der Rederykerdichtung — Reimkünste bei holperndem Versbau, nüchterne Allegorie in pomphafte Worte gekleidet — hinreichenden Aufschluß gibt, zählt er seine dramatischen Werke auf: 36 Esbatementen (Komödien), 38 Tafelspelen, deren einige gedruckt seien, 12 stehende Spelen van Zinne (allegorische Dramen), 30 Waghenspelen (auf vorüberziehenden Wagen dargestellt). Im Drucke erhalten scheinen nur einige lyrische Gedichte, die Balladen „van Doornycke“ und die „Historie van Pyramus ende Thisbe“, mit der Rhetorikkunst zusammen gedruckt zu Gent 1555 und Rotterdam 1612. An letzterem Orte erschienen auch 1616 „Diversche Liedekens“ von M. de C. Vgl. über ihn besonders Jonckbloet, Gesch. der nl. Letterkunde (2. Aufl.), p. 312 ss.
-
Author
Martin. -
Citation
Martin, "Casteleyn, Mathys de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 62 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118978713.html#adbcontent