Breenbergh, Bartholomäus
- Lebensdaten
- gestorben Mitte 17. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Maler ; Radierer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 118514806 | OGND | VIAF: 8178685
- Namensvarianten
-
- Breenbergh, Bartholomäus
- Breenbergh, Bartholomeus
- Breenbergh, Bartholomäus
Vernetzte Angebote
- Archivportal-D
- 40.000 Kunstwerke (zeno.org)
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Google Cultural Institute - Art Project
- Warburg Institute Iconographic Database
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Breenbergh, Bartholomäus
-
Biographie
Breenbergh: Bartholomäus B., Maler, geb. zu Utrecht, besuchte Frankreich und Italien, wo er sich namentlich in Rom aufhielt. Er hatte sich nach C. Poelenburg gebildet, empfing jedoch auch italienische Einflüsse. Historienbilder hat er seltener gemalt (Joseph, der während der Hungersnoth in Aegypten Brot verkaufen läßt, von 1644, in der Galerie zu Dresden), zumeist Landschaften von kleinerem Format, die er mit biblischen, auch antik-mythologischen Scenen zu beleben Pflegte und die häufig Ruinenprospecte zeigen. Trotz aller Feinheit der Ausführung machen diese Bilder durch das schwere, geleckte Colorit und die kleinliche Behandlung keinen günstigen Eindruck; mehr zu seinem Vortheil erscheint er in seinen Radirungen, die meistens die Jahreszahlen 1638—40 tragen. Es befinden sich darunter drei Blätter mit Menschen- und Thierköpfen nach J. de Gheyn (1638), ferner 17 Blätter mit den Ruinen Roms (1639—40), der Bak-Beer u. a. Sie sind sehr fein radirt.
-
Autor/in
W. Schmidt. -
Zitierweise
Schmidt, Wilhelm, "Breenbergh, Bartholomäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 283 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118514806.html#adbcontent