Blondeel, Lanzelot
- Dates of Life
- gestorben 1560
- Place of birth
- Poperinge
- Place of death
- Brügge
- Occupation
- Maler ; Künstler ; Architekt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 12934236X | OGND | VIAF: 60160105
- Alternate Names
-
- Blondeel, Lanzelot
- Blondeel, Lancelot
- Blondeel, Lanceloot
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blondeel, Lanzelot
-
Biography
Blondeel: Lanzelot B., Maler, der sowol weibliche Figuren als geschichtliche Vorwürfe darstellte; lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und ist zu Brügge geboren. Er ist einer der Männer, welche den Uebergang von dem naiven Malerstil des 15. Jahrhunderts zu der Renaissance bilden. Daneben war er auch ein geschickter Baumeister und Ingenieur, und wie es damals oft mit Künstlern der Fall war, zugleich ein tüchtiger Handwerker. Er bekleidete später in Brügge das Amt eines Richters oder „vynder“. Seine Gemälde sind zwar kalt und in Bezug auf Farbe nicht anziehend, aber kräftig und rein ausgeführt. Brügge besitzt von ihm „St. Lucas die heil. Jungfrau malend“, „Der Tod des heil. Cosmas und Damian“. Zu Berlin befindet sich „Das letzte Gericht“ und eine „Heil. Jungfrau mit dem Jesuskinde“. Er starb im J. 1560, 65 Jahre alt.
-
Literature
Weale, Catalogue de l'académie de Bruges.
-
Author
Alberdingk Thijm. -
Citation
Alberdingk, Thijm, "Blondeel, Lanzelot" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 721 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12934236X.html#adbcontent