Pröhle, Heinrich Andreas
- Dates of Life
- 1797 – 1875
- Place of birth
- Am Großen Bruch- Gunsleben
- Place of death
- Hornhausen
- Occupation
- theologischer Schriftsteller ; Theologe ; Dichter ; Evangelischer Theologe ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116292210 | OGND | VIAF: 22889642
- Alternate Names
-
- Proehle, Heinrich Andreas
- Pröhle, Heinrich Andreas
- Proehle, Heinrich Andreas
- Pröhle, Heinrich Andreas
- Pröhle, Heinrich
- Pröhle, Heinrich A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pröhle, Heinrich Andreas
-
Biography
Pröhle: Heinrich Andreas P. wurde am 3. Februar 1797 zu Gunsleben bei Groß-Oschersleben in der Provinz Sachsen geboren, wo sein Vater Cantor und Schullehrer war. Er besuchte das Domgymnasium in Halberstadt, verließ dasselbe aber 1815, um mit den Halberstädtischen freiwilligen Jägern nach Frankreich zu ziehen. Sein damals gedichtetes Kriegslied: „Wem ruft des Hornes Eisenton?“ wurde von den Jägern täglich während des Marsches gesungen. P. hatte die Freude, mit den Siegern in Paris einziehen zu dürfen. Auf das Gymnasium zurückgekehrt, machte er bald sein Abiturientenexamen und bezog 1816 die Universität Halle, um Theologie zu studiren. Im J. 1819 wurde er Prediger in Molmerswende (dem Geburtsorte G. A. Bürger's), 1821 in Satuelle bei Neuhaldensleben, 1828 zu Rocklum, einer preußischen Enclave im Braunschweigischen, und 1835 zu Hornhausen bei Oschersleben, wo er 40 Jahre lang als treuer Seelsorger seiner Gemeinde, als gläubiger und streng conservativer Prediger wirkte. Viele seiner Predigten sind einzeln gedruckt. Im Jahre 1869 feierte er unter allseitiger Betheiligung sein 50jähriges Amtsjubiläum und starb unerwartet am 19. April 1875. P. war am theologischem Gebiete ein nicht unbedeutender Schriftsteller. Hervorzuheben sind seine Schriften „Die körperliche, christliche und bürgerliche Schulerziehung. Nebst einer erläuternden Beilage: Reden bei öffentlichen Kindergottesdiensten" (1846); „Predigt-Entwürfe über die Evangelien und Episteln des ganzen Kirchenjahres“ etc. (1856); „Kirchliche Sitten“ (1858), wofür ihm die Universität Halle das Diplom eines Dr. theol. verehrte, und „Andreas Proles, Vicar der Augustiner“ (1867). Eine Sammlung seiner religiösen und patriotischen Gedichte erschien unter dem Titel „Schwert und Altar“ (1859).
-
Literature
J. B. Heindl, Galerie berühmter Pädagogen etc. (1859), I. S. 159. — Mittheilungen aus der Familie.
-
Author
Fr. Brümmer. -
Citation
Brümmer, Franz, "Pröhle, Heinrich Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 631 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116292210.html#adbcontent