Pressel, Paul
- Dates of Life
- 1824 – 1898
- Place of birth
- Tübingen
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Schriftsteller ; Dekan <Kirche> ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116282738 | OGND | VIAF: 77063178
- Alternate Names
-
- Pressel, Paul
- Pressel, P.
- Pressel, Paul Heinrich Franz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pressel, Paul
-
Biography
Pressel: Paul P., evangelischer Theolog, geboren in Tübingen am 16. Juni 1824, † ebenda am 4. April 1898, war der dritte von fünf zu Namen gekommenen Söhnen des Oberhelfers, späteren Decans Joh. Gottfried Pressel in Tübingen (Wilhelm, 1818—1902, Hebraist und Erzähler; Theodor, 1819—77, Reformationshistoriker, s. A. D. B. XXVI, 572; Gustav, 1827—90, Tondichter; Friedrich, geboren 1830, Geschichtsschreiber Ulms). Im Seminar Urach und Tübinger Stift gebildet, war P. nach weiteren Studien in Tübingen und Paris im unständigen Pfarrdienst und Lehramt thätig, bis er 1860 als Diakonus zu Brackenheim in das ständige geistliche Amt eintrat, das er seit 1866 als Diakonus in Geislingen, 1871—76 als Decan in Neuenstadt, schließlich bis zu seiner durch einen Schlaganfall 1888 herbeigeführten Zurruhesetzung als Decan und erster Münsterpfarrer in Ulm ehrenvoll im Segen bekleidete. Ein geschätzter Kanzelredner und Seelsorger, humaner Vorgesetzter seiner Geistlichen und Lehrer, that sich der warmherzige, schlagfertige Mann in den bewegten Jahren seit 1864 auf dem politischen Schauplatz als furchtlos treuer Nationaler, in der 1869 eingeführten württembergischen Landessynode und deren Ausschuß als einflußreicher Debatter und Vermittler, in Ulm als Hauptförderer der Münsterrestauration hervor. Auch schriftstellerisch war der regsame Mann mehrfach thätig: ein Familienblatt, ein Kalender, volksthümliche Biographien Calvin's (1864) und des Herzogs Christoph von Württemberg (1868), ein Band der Evangelischen Volksbibliothek von Klaiber: „Die geistliche Dichtung von Luther bis Klopstock“ (1863) tragen seinen Namen; ein 1860 erschienenes Gedicht „Franz von Sickingen“, reich an Schönheiten, „allmählich, zumal mit der Belagerung der Burg Landstuhl und dem Ende des Helden, zu schöner Wirkung emporsteigend“ (Krauß, Schwäb. Litteraturgeschichte II, 158), hätte vor manchen andern Epen der Zeit weitere Verbreitung verdient.
-
Literature
Staatsanzeiger für Württ. 1898, S. 656. — Schwäb. Merkur 1898, S. 767. — Kirchl. Anzeiger für Württ, 1898, Nr. 16.
-
Author
J. Hartmann. -
Citation
Hartmann, Julius, "Pressel, Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 53 (1907), S. 113-114 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116282738.html#adbcontent