Preß, Heinrich
- Lebensdaten
- 1901 – 1968
- Geburtsort
- Oker (Kreis Wolfenbüttel)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Wasserbauingenieur ; Ingenieur
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 140283900 | OGND | VIAF: 203450543
- Namensvarianten
-
- Preß, Heinrich Richard Ernst
- Press, Heinrich Richard Ernst (später auch)
- Preß, Heinrich
- Preß, Heinrich Richard Ernst
- Press, Heinrich Richard Ernst (später auch)
- press, heinrich richard ernst
- Press, Heinrich
- Press, Heinrich Richard Ernst (späther auch)
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Preß (später auch Press), Heinrich Richard Ernst
Wasserbau-Ingenieur, * 31.12.1901 Oker (Kreis Wolfenbüttel), † 14.8.1968 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V Richard (1871–1952), Postbeamter;
M Emma Lehrmann (1880–1935), Ärztin;
⚭ Berlin 1930 Martha Frieda Bradtner (1905–96);
2 S Herbert (* 1933) Architekt, Henning (* 1939), Elektroing. -
Biographie
Nach dem Besuch der Oberrealschule in Braunschweig begann P. 1922 an der dortigen TH das Studium des Bauingenieurwesens, das er 1926 in Berlin-Charlottenburg mit dem Diplom abschloß. Es folgte eine kurze Zeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Baustatik, bis er die zweijährige Referendarausbildung bei der preuß. Reichswasserstraßenverwaltung in Potsdam und der Wasserwirtschaftsverwaltung in Berlin absolvierte. 1929 wurde er auf dem Gebiet der damals neu entstandenen Bodenmechanik zum Dr.-Ing. promoviert. Seit 1928 arbeitete P. bei der „Gottlieb Tesch GmbH“, einem später zum Bauunternehmen „Julius Berger AG“ gehörenden Betrieb. Hier stieg er 1935 zum Prokuristen und schließlich zum Direktor und Geschäftsführer auf. Zahlreiche Fachpublikationen aus jener Zeit, die sich mit Gründungsproblemen, Betonfertigung und verschiedenen Ingenieurbauwerken befassen, bezeugen seine wissenschaftlichen Ambitionen.
1948 wurde P. auf den Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TH Berlin berufen. 1955 entstand auf seine Initiative das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft mit dem 1959 fertiggestellten Neubau einer großzügigen Versuchsanstalt. Während seiner Tätigkeit als Hochschullehrer pflegte P. besonders den Bezug zur Baupraxis und war hauptsächlich als Gutachter und Sachverständiger bei einer Vielzahl wasserbaulicher Großprojekte im In- und Ausland tätig. Allgemein bekannt wurden in Fachkreisen seine Lehr- und Fachbücher, die das gesamte Gebiet des Wasserbaus abdecken und in mehreren Auflagen und Übersetzungen erschienen sind. Großen Einfluß nahm P. als Gründungsmitglied und langjähriger Präsident des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft e.V.|
-
Auszeichnungen
Zahlr. Auszeichnungen u. a. Ehrendoktorate bzw. Ehrenprofessuren d. Hochschulen Braunschweig (1955), Wien (1957), La Paz (1958), Bologna (1960), Toulouse (1961), Lima, Pennsylvania u. Thessaloniki.
-
Werke
u. a. Gemessene Bewegungen an gerammten Spundwänden, in: Zbl. d. Bauverw. 58, 1938, S. 1434-38;
Der Boden als Baugrund, 1939;
Einige ausgeführte Fertigstahlbetonbauten, in: Die Bautechnik 25, 1948, S. 266-73;
Talsperren, 1953;
Wehre, 1954;
Wasserkraftwerke, 1954;
Binnenwasserstraßen u. Binnenhäfen, 1956;
Seewasserstraßen u. Seehäfen, 1956;
Hilfstafeln z. Bearb. v. wasserbaul. u. wasserwirtschaftl. Entwürfen u. Anlagen, 1958 (mit G. Schewior);
Tb. d. Wasserwirtsch., 1958 (mit G. Allinger u. a.);
Kulturlanderhaltung u. Kulturlandgewinnung durch wasserwirtschaftl. u. wasserbaul. Maßnahmen, 1959;
Wasserwirtsch., Wasserbau u. Wasserrecht, 1966;
Hydromechanik|im Wasserbau, 1966 (mit R. Schröder);
Anwendung elektron. Rechenverfahren in Hydrol., Wasserwirtsch. u. Wasserbau, 1968. -
Literatur
F. Bassler, in: Der Bauing, 41, 1966, S. 504 f. (P);
Knop u. Wolf, in: Die Wasserwirtsch. 57, 1967, S. 3-5 (P);
R. Schröder, in: Die Bautechnik 45, 1968, S. 395 f.;
P.-G. Franke u. A. Kleinschroth, Kurzbiogrr. Hydraulik u. Wasserbau, 1991, S. 578 (P).| -
Nachlass
Nachlaß: Berlin, Landesarchiv u. Archiv d. TU.
-
Autor/in
Adolf Kleinschroth -
Zitierweise
Kleinschroth, Adolf, "Preß, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 700-701 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140283900.html#ndbcontent