Desch, Johann
- Lebensdaten
- 1848 – 1920
- Geburtsort
- Glattbach bei Aschaffenburg
- Sterbeort
- Aschaffenburg
- Beruf/Funktion
- Bekleidungsindustrieller ; Unternehmer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 133479226 | OGND | VIAF: 40566221
- Namensvarianten
-
- Desch, Johann
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Desch, Johann
Bekleidungsindustrieller, * 27.4.1848 Glattbach bei Aschaffenburg, † 29.1.1920 Aschaffenburg. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogie
V Joh. Adam (1810–77), S des Reinh., beide Schneider in Glattbach;
M Katharina (1812–81), T des Landwirts Paul Sauer aus Glattbach u. der Susanna geb. Sauer;
⚭ 1873 Eva Maria (1849–88), T des Landwirts Stef. Philipp in Glattbach u. der Anna Maria Sauer;
6 K, u. a. →Jakob († 1939), →Heinr. († 1953), beide Leiter der Fa. J. D. -
Biographie
D. wurde Maßschneider und begann 1868/69 mit der Herstellung von Männerkleidung auf Vorrat. Aufbauend auf der Erkenntnis der regelmäßigen Proportionalität des Körperbaues entwickelte er etwa gleichzeitig mit anderen Pionieren der deutschen Bekleidungsindustrie den Zuschnitt nach Serienmaßen. Zur Verarbeitung zog er andere Schneider im Lohnauftrag heran. Die Einführung dieser Fertigungsweise bildete die Grundlage der Aschaffenburger Bekleidungsindustrie, die, heute etwa ein Fünftel der|Gesamtproduktion der Herrenbekleidungsindustrie der Bundesrepublik umfassend, eine der stärksten Konzentrationen der Bekleidungsindustrie darstellt und zugleich die Wirtschaft des Aschaffenburger Raumes entscheidend beeinflußt. D. war zugleich Begründer der Heimarbeit in der Aschaffenburger Bekleidungsindustrie mit zeitweise bis zu 10 000 in Heimarbeit Beschäftigten, die dem früheren Notstandsgebiet des Spessarts wirtschaftlichen Wohlstand brachte und bis heute, wenn auch rückläufig, eine strukturelle Eigenart der Aschaffenburger Bekleidungsindustrie bildet. - KR.
-
Literatur
B. Opel, Die Idee d. … J. D., in: Mainfranken 27, 1941.
-
Autor/in
Gerhard Wörner -
Zitierweise
Wörner, Gerhard, "Desch, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 612-613 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133479226.html#ndbcontent