Preindl, Joseph
- Dates of Life
- 1758 – 1823
- Place of birth
- Wieselburg-Land- Marbach an der Kleinen Erlauf
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Kirchenkomponist ; Komponist ; Organist
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 120138999 | OGND | VIAF: 22964788
- Alternate Names
-
- Preindl, Joseph
- Preindl, Giuseppe
- Preindl, Josef
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Preindl, Joseph
-
Biography
Preindl: Joseph P., bekannter österreichischer Kirchencomponist, geboren 1758 zu Marbach an der Donau, wo sein Vater Organist war. Seine volle künstlerische Ausbildung erhielt er durch Albrechtsberger in Wien. Daselbst wurde er 1790 Chordirector an der Peterskirche und, da er ein sehr tüchtiger Organist war, 1809 Capellmeister am Stephansdom, in welchem Amte er Albrechtsberger's Nachfolger war. Auch als Clavierspieler und insbesondere als ausgezeichneter Gefanglehrer erfreute er sich eines weitverbreiteten Rufes. Seine|Compositionen zeigen ihn als gründlich gebildeten und erfahrenen Künstler, der jedoch von Pedanterie nicht freizusprechen ist und dessen Phantasie nicht weit genug reicht, um seinen Werken dauernden Bestand zu sichern. Trotzdem war P. ein sehr steißiger Componist. Er schrieb viele Messen, Graduale, Offertorien und andere Kirchenstücke, ein Requiem, Sonaten, Phantasien, Variationen für Clavier und zahlreiche Orgelstücke. Vieles davon wurde in Wien durch den Druck veröffentlicht; eine große Anzahl alter Abschriften seiner Werke besitzt das Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. In Niederösterreich und wohl auch außerhalb desselben werden Preindl's Kirchenmusikwerke auch heute noch vielfach beim Gottesdienste verwendet, weil sie sich durch praktische Brauchbarkeit und leichte Ausführbarkeit für kleine Chöre besonders empfehlen. Von P. besitzen wir auch eine „Gesanglehre“, die ihrerzeit in Wien sehr beliebt war. Sie erlebte auch eine (von Steiner 1833 herausgegebene) zweite Auflage. Ferner sammelte er die „Melodien aller deutschen Kirchenlieder, welche im St. Stephansdom in Wien gesungen werden“ und gab sie unter diesem Titel, versehen mit Vor-, Zwischen- und Nachspielen (bei Diabelli in Wien) heraus. Eine dritte erweiterte Auflage dieses Werkes besorgte S. Sechter. P. starb in hohem Ansehen am 26. October 1823. Aus seinem Nachlasse gab R. v. Seyfried die „Wiener Tonschule“ heraus, eine „Anleitung zum Generalbaß, zur Harmonie, zum Contrapunkt und zur Fugenlehre“ in zwei Bänden (1827; weite Auflage 1832).
-
Author
Mandyczewski. -
Citation
Mandyczewski, "Preindl, Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 549-550 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120138999.html#adbcontent