Prätzel, Karl Gottlieb
- Lebensdaten
- 1785 – 1861
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 100799140 | OGND | VIAF: 76669250
- Namensvarianten
-
- Praetzel, Karl Gottlieb
- Prätzel, Karl Gottlieb
- Praetzel, Karl Gottlieb
- Prätzel, Karl Gottlieb
- Prätzel, Carl G.
- Prätzel, Carl Gottlieb
- Prätzel, Karl G.
- Prätzel, Carl Gottlieb
- Praetzel, Carl Gottlieb
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Prätzel, Karl Gottlieb
-
Biographie
Prätzel: Karl Gottlieb P., Dichter. Er war geboren am 2. April 1785 zu Halbau in der Lausitz, wo sein Vater fürstlicher Schloßgärtner war. Vorbereitet auf dem Gymnasium zu Sorau, bezog er 1804 die Universität Leipzig, um Theologie zu studiren. Wegen beschränkter Mittel nahm er 1807 eine Hauslehrerstelle zu Hamburg an und ist bis an sein Ende mit dieser Familie, Meyer, befreundet geblieben. Mit derselben siedelte er 1820 nach der Stadt Oldesloe in Holstein über, von wo er nach einigen Jahren wieder nach Hamburg ging; da ist er, unverehelicht, am 13. Juni 1861 gestorben. Er lebte als Privatgelehrter und war ein fleißiger und fruchtbarer belletristischer Schriftsteller. Zuerst erschienen von ihm 1805 „Jugendphantasien", 2. Aufl. 1809; dann „Vermischte Gedichte" 1810, 2. Aufl. 1820; „Zeitklänge" 1815; „Neue Gedichte" 1836; „Maurergedichte" 1829 und 1842. Poetische Erzählungen, z. B. „Feldherrnränke", ein komisches Gedicht in 6 Gesängen 1815; „Feldrosen" 1819; „Hildrian, ein Sommermärchen" in 6 Gesängen“ 1831. Auch lieferte er einige dramatische Arbeiten, z. B. „der 40ste Geburtstag“ in Kotzebue's Almanach 1834. R. Gottschall stellt ihn in die Reihe der Dichter, die im Gegensatz gegen die Geibelsche ernstere Richtung die gesellige Lust und um die künstlerische Feile unbekümmert das Volksleben zu seinem guten Rechte kommen lassen wollten, und im Dienst dieser formloseren Fröhlichkeit ist P. ergraut. Er lieferte eine Menge Beiträge zu den seiner Zeit an der Tagesordnung stehenden Taschenbüchern Becker's, Urania, Rheinisches, Fr. Kinds, Penelope, Castelli's, Eidora u. s. w. und zu den Zeitschriften Abendzeitung, Lotz Originalien etc. Auch einen größeren Roman verfaßte er: „Die Getäuschten", 2 Bde. 1828. Seine gesammelten kleinen Romane und Erzählungen erschienen 1822 in 4 Bdn. und wieder „Wohlfeile Ausgabe" 1833 in 8 Bdn.; „Novellen und Erzählungen" 1828 2 Bde., „Erzählungen" 1832, 2 Bde., „Frühlingsgaben, Novellen und Gedichte" 1828. Auch gab er einen „Jugendfreund“ heraus 1816 und 1817 und einen „Hausfreund“, Wochenblatt 1829. Von 1847 an ist er Mitarbeiter an dem Hamburger Correspondent gewesen, vorzugsweise allerdings am unpolitischen Theil desselben, für Theaterkritiken u. s. w Seine Manuscripte finden sich auf der Hamburger Stadtbibliothek und bilden eine Sammlung von 535 Nummern.
-
Literatur
Rüders Conversationslex. III, 628. — R. Gottschall, Deutsche Nationallitteratur III, 216. —
Goedeke, Grundriß III, 628. —
Lübker-Schröder, Schriftstellerlex. II, 447 u. 843. —
Alberti II, 214. — Hamburg. Schriftstellerlex. VI, 111. -
Autor/in
Carstens. -
Zitierweise
Carstens, Carsten Erich, "Prätzel, Karl Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 536 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100799140.html#adbcontent