Praetorius, Christoph
- Dates of Life
- 1631 – 1713
- Place of birth
- Stendal
- Place of death
- Stendal
- Occupation
- geistlicher Dichter ; Jurist ; Kirchenlieddichter
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 12863880X | OGND | VIAF: 8444091
- Alternate Names
-
- Schulze, Christoph (eigentlich)
- Scultetus, Christoph (auch)
- Praetorius, Christoph
- Schulze, Christoph (eigentlich)
- schulze, christoph
- Scultetus, Christoph (auch)
- scultetus, christoph
- Praetorius, Christophorus
- Prätorius, Christoph
- Schultetus, Christoph
- Schultze, Christoph
- Praetorius, Christof
- schulze, christof
- scultetus, christof
- Prätorius, Christof
- Schultetus, Christof
- Schultze, Christof
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Praetorius, Christoph
-
Biography
Praetorius: Christoph P., eigentlich Schulze, auch Scultetus, geboren am 11. oder 12. (getauft am 13.) November 1631 zu Stendal als Sohn des Domdiaconus Johannes P., lebte als „Kämmerer und Freisaß“ in seiner Vaterstadt und starb im October (begraben am 6. October) 1713 ebenda. Er hat geistliche Lieder gedichtet, von denen sich acht mit den Buchstaben C. P. unterzeichnet in dem Gesangbuche: „Das Rauchopfer der geistlichen Priester“, Stendal 1698, befinden. Wahrscheinlich ist er auch bei der Herausgabe dieses Gesangbuches betheiligt gewesen. Sein bekanntestes Lied ist „Christe, wahres Seelenlicht, deiner Christen Sonne"; doch haben auch andere seiner Lieder weitere Verbreitung gefunden.
Wetzel, Analecta hymnica II, S. 611. — Rotermund zum Jöcher VI, Sp. 789. — Ganz besonders ist zu vgl. Blätter für Hymnologie. Ihrg. 1884, S. 99 f.
-
Author
l. u. -
Citation
l. u., "Praetorius, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 515 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12863880X.html#adbcontent