Praetorius, Christoph
- Dates of Life
- 16. Jahrhundert , erwähnt 1560 – 1609
- Place of birth
- Bunzlau
- Place of death
- Lüneburg
- Occupation
- Kantor in Lüneburg ; Komponist ; Gymnasiallehrer ; Kantor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 128638877 | OGND | VIAF: 65064455
- Alternate Names
- 
                
    - Praetorius, Christoph
- Praetorius, Christophorus
- Prätorius, Christoph
- Praetorius, Christof
- Prätorius, Christof
 
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
 Place of birth
                Place of birth
             Place of activity
                Place of activity
             Place of death
                Place of death
             Place of interment
                Place of interment
            Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
- 
                    Praetorius, Christophorus
- 
        BiographyPraetorius: Christophorus P., aus Bunzlau in Schlesien gebürtig, scheint in Wittenberg studirt zu haben, denn wir besitzen aus dem Jahre 1560 einen Gesang zur Feier des Leichenbegängnisses Melanchthon's, welcher in Wittenberg bei Georg Rhau erschien (Stadtbibl. in Augsburg). Ums Jahr 1574 finden wir ihn als Cantor am Johanneum in Lüneburg. Er hat seiner eigenen Angabe|nach viele deutsche Kirchengesänge und lateinische wie deutsche Ehrenlieder componirt. Bekannt sind heute nur noch 2 Bücher: „Fröliche und liebliche Ehrenlieder zu 4 Stimmen“, die 1581 in Wittenberg bei Welack erschienen (Königl. Bibl. zu Berlin), sowie mehrere Ausgaben von Lossius' kleinem theoretischen Werke „Erotemata musicae“, dessen erste Ausgabe 1563 erschien und welches P. 1568, 1570 und 1574 von neuem herausgab. 
- 
        AuthorRob Eitner.
- 
    CitationEitner, Robert, "Praetorius, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 514-515 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128638877.html#adbcontent 
 
            