Derrer, Sebastian
- Dates of Life
- erwähnt 1512, gestorben 1541
- Place of birth
- Nördlingen
- Place of death
- Freiburg im Breisgau
- Occupation
- Jurist ; Humanist ; Professor in Freiburg im Breisgau
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 115873562 | OGND | VIAF: 10586178
- Alternate Names
-
- Areflavionensis
- Derrer, Sebastian
- Areflavionensis
- Derrerus, Sebastianus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Derrer, Sebastian
-
Biography
Derrer: Sebastian D. aus Nördlingen (nach der Freiburger Matrikel: er selbst nennt sich Areflavionensis), Jurist im J. 1512 in Freiburg im Br. immatriculirt, 1513 dort Baccalaureus und 1514 Magister, dann Lehrer der Mathematik, widmete sich unter Ulrich Zasius der Rechtswissenschaft und ward 1524 zum Doctor promovirt. Nachdem er noch bei Zasius' Lebzeiten die lectura Codicis erhalten (1524) ward er am 1. December 1835 als dessen Nachfolger|zum Professor primarius in der juristischen Facultät ernannt und bekleidete dieses Amt bis zu seinem Tode am 31. Juli 1541. Er hat öfters das Decanat, neunmal das Rectorat verwaltet und ist vielfach in den Geschäften der Universität verwendet worden. Merkwürdig ist seine Schrift „Jurisprudentiae liber primus, instar disciplinae institutus etc.“, Lovan. 1540, 1552. 8., als einer der frühesten Versuche systematischer Darstellung des Civilrechts. In der „Epistola dedicatoria ad Carol. V. et Ferdinandum Fratres“ (datirt Friburgi Cal. Jan. 1540) berichtet er, daß Maximilian I. den Plan einer umfassenden systematischen Codification des Civilrechts gehegt und sich ein Verzeichniß der namhaftesten Doctores juris habe anfertigen lassen, um daraus diejenigen auszuwählen, denen er das Werk anvertrauen wollte. Mehr als der „Liber primus“ ist nicht erschienen.
-
Literature
Vgl. Zasii Epistolae ed. Riegger p. 80. 83. 192. 202. J. Spiegel, Nomenclatura jurisperitorum. Senkenberg, Methodus jurisprudentiae. Append. III. p. 101. Schreiber, Geschichte der Univ. Freiburg, 2. S. 330 ff.
-
Author
Stintzing. -
Citation
Stintzing, Roderich von, "Derrer, Sebastian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 66-67 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115873562.html#adbcontent