Dernschwam von Hradiczin, Hans
- Lebensdaten
- 1494 – um 1568
- Geburtsort
- Brüx (Böhmen)
- Sterbeort
- Schattmannsdorf (Casta) bei Tyrnau (Slowakei)
- Beruf/Funktion
- Humanist ; Bergmann ; Forschungsreisender im Orient ; Orientalist ; Kaufmann
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118898884 | OGND | VIAF: 10588552
- Namensvarianten
-
- Dernschwam, Johannes
- Dernschwam von Hradiczin, Hans
- Dernschwam, Johannes
- Dernschwam von Hradiczin, Johannes
- Dernschwam, Hans
- Dernschwam, Jan
- Dernschwam, Ján
- Dernschwam, János
- Hradiczin, Hans D. von
- Hradiczin, Hans Dernschwam von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dernschwam von Hradiczin, Hans
Humanist, Bergmann und Orientreisender, * 23.3.1494 Brüx (Böhmen), † um 1568 Schattmannsdorf (Casta) bei Tyrnau (Slowakei). ((römisch)-katholisch)
-
Genealogie
Aus angesehener Wappenbürger-, später Ratsherrnfamilie, bis ins 17. Jh. in Brüx ansässig;
⚭ Schattmannsdorf 1538. -
Biographie
D. hat in Leipzig, Wien und Rom studiert. Er gehörte zu dem Wiener Humanistenkreis im Gefolge Balbins. Als Prinzenerzieher in Budapest und Preßburg kam er mit Hans und Georg Thurzo und Jakob Fugger in Verbindung und trat vermutlich schon 1518 in Thurzos Kupferbergbau in Neusohl (Slowakei) (Bañská Bystrica) ein. Seit seinem erfolgreichen Eingreifen bei dem Budapester Aufstand gegen die Fugger-Faktorei 1525 übernahm er die vom König an die Fugger verpachteten Kupfergruben als leitender Faktor in Neusohl bis zur Auflösung des Vertrages 1546. Er bereiste wiederholt Ungarn und zeichnete, neben seiner handelspolitischen Tätigkeit, auch römische Inschriften auf. 1549 schied er aus den Fuggerschen Diensten, blieb aber in der Slowakei (Oberungarn) und von da aus mit den deutschen Humanisten bis an den Rhein in Briefwechsel und Büchertausch. Noch im Alter von 59 Jahren schloß er sich aus freiem Willen der kaiserlichen Gesandtschaft zum türkischen Sultan an und hat über diese mehr als 2jährige Reise ein Tagebuch handschriftlich hinterlassen, dessen Bedeutung wegen der darin enthaltenen wirtschafts- und kulturpolitischen Beobachtungen zu seiner Zeit durch die erste, 1555 darin aufgezeichnete, Abschrift des Monumentum Ancyranum des Kaisers Augustus gesteigert wurde. Seine Bibliothek von 651 Bänden wurde für die kaiserliche Bibliothek in Wien 1568 angekauft und gehört heute zum wertvollen Bestand der Nationalbibliothek Wien.
-
Werke
Tagebuch e. Reise nach Konstantinopel u. Kleinasien (1553–55), hrsg. v. F. Babinger, 1923, = Stud. z. Fuggergesch. 7 (mit biogr. Einl.);
Inscriptiones Romanae e lapidibus in territoriis Hungariae et Transsylvaniae repertis, 1530 (Hs. Nat. Bibl. Wien);
Pro memoria üb. d. Mitterhaus in Neusohl, 1563 (Hs. Staatsarchiv Budapest, Szekelslg.);
Berr. u. Briefe, 1525-1549 (Hs. Fugger-Archiv Augsburg);
Inventarium librorum Joan. D., 1552/1565 (Hs. Nat. Bibl. Wien). -
Literatur
Th. Mommsen, Res gestae divi Augusti ex monumentis Ancyrano et Apolloniensi, in: Cod. Inscriptionum Latinarum III, 1, 1873;
E. Kornemann, Mausoleum u. Tatenber. d. Augustus, 1921;
J. Strieder, Ein Ber. d. Fuggerschen-Faktors H. D. üb. d. Siebenbürg. Salzbergbau um 1528, in: Ungar. Jb. 13, 1933;
K. Oberdorffer, J. D., in: Sudetendt. Lb. III, Reichenberg 1934, S. 133-38 (L, P);
ders., 2 Reiseberr. H. D.s, in: Karpatenland, H. 5, ebd. 1935;
ders., H. D., in: Lb. Bayer. Schwaben I, 1952, S. 229-45 (W, L);
J. Stumvoll, Die österr. Nat.Bibl., in: Festschr. f. J. Bick, 1948;
G. v. Pölnitz, Jak. Fugger, Kaiser, Kirche u. Kapital in d. oberdt. Renaissance, 1949;
F. Babinger, Der mähr. Humanist Stephan Taurinus u. sein Kreis, in: Südost-F 13, 1954. -
Porträts
auf Straubinger Medaille, Abb. in: G. Habich, Die Medailleure d. 16. Jh., 1916.
-
Autor/in
Kurt Oberdorffer -
Zitierweise
Oberdorffer, Kurt, "Dernschwam von Hradiczin, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 609 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118898884.html#ndbcontent