Pollman, Adam Heinrich von
- Lebensdaten
- 1707 – 1753
- Beruf/Funktion
- preußischer Diplomat ; Diplomat ; Jurist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 121898148 | OGND | VIAF: 8254948
- Namensvarianten
-
- Pollman, Adam Heinrich von
- Pollmann, Adam Heinrich von
- Pollman, Adam H.
- Pollmann, Adam H. von
- Pollmann, Adam Heinrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Pollman, Adam Heinrich von
-
Biographie
Pollman: Adam Heinrich v. P. aus Westfalen, preuß. Diplomat, vollendete 1707 im 21. Lebensjahre seine juristischen Studien zu Gießen und hielt sich seit 1709 in Köln auf, erst als Vertreter des gräflichen Hauses Lippe beim westfälischen Kreise, später als kurpfälzischer Rath, ersetzte seit 1712 seinen Vater als fürstlich schwarzenbergischer Landrichter zu Gimborn, lehnte 1720 eine ordentliche Professur der juristischen Facultät zu Gießen ab und trat 1727 auf Empfehlung des Ministers v. Ilgen als Geheimer Justizrath in den preußischen Staatsdienst. Zuerst Directorialminister im Westfälischen Kreise, übernahm er am 2. November 1736 als brandenburgischer Vertreter am Reichstage den schwierigen Posten, auf welchem er bis an seinen Tod ausgeharrt hat. Sein kampflustiges Auftreten, vorbildlich für das seines bekannteren Nachfolgers Plotho, machte ihm viele Feinde und verwickelte ihn in immer neue, oft sehr ärgerliche Streitigkeiten mit den anderen Comitialgesandten, zumal während des preußisch-hannöverischen Conflictes wegen der ostfriesischen Nachfolge zu Anfang der fünfziger Jahre. Ein verletzendes Schreiben des hannöverischen Gesandten v. Behr, aus welchem er eine Forderung herauslas, beantwortete (4. November 1752) er mit dem Trumpfe: „Soll es ein Cartell sein, so dienet zur Nachricht, daß ich in meinen Studentenjahren wohl einen tollen Junker für meine Fuchtel gehabt, in meiner gegenwärtigen Situation|aber muß ich Ew. Exc. das zu Gemüthe führen, was der holländische Minister von Galliens Seel. Ihrem Antecessoren von Hugo Seel. in solchem Fall für Antwort gegeben: Unsere Herren haben uns nicht Hieher geschickt, uns einander todt zu schlagen“. Die Gegner blieben ihm nichts schuldig; der kaiserliche Concommissarius schrieb ihm einst: „Der heidnische Horatius hat selbst gesungen: Vis consilii expers mole ruit sua.“ Auch Pollman's weitschichtige, aber höchst lehrreiche Depeschen vom Reichstage sind durchweg sehr drastisch gehalten. In Berlin stand P., obgleich er am 28. Juni 1740 in den Adelstand erhoben wurde, anfänglich in geringer Gunst; doch gewann er sich die Zufriedenheit Friedrich's II. in dem Maße, als dieser sich überzeugte, daß Streitbarkeit und unbeirrte Halkung für einen brandenburgischen Comitialgesandten unentbehrliche Eigenschaften waren. Wiederholt versicherten in den letzten Jahren die bündigsten Cabinetserlasse den früher oft hart getadelten Diplomaten der königlichen Genugthuung über sein energisches Auftreten. P. starb zu Regensburg am 30. November 1753 und wurde in der Dreifaltigkeitskirche daselbst beigesetzt.
-
Literatur
Preußische Staatsschriften aus der Regierungszeit Friedrichs II. Bd. I, II. —
Polit. Corresp. Friedrichs des Großen. Bd. I—V, VIII—X. -
Autor/in
Koser. -
Zitierweise
Koser, "Pollman, Adam Heinrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 396-397 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121898148.html#adbcontent