Politzer, Heinz
- Dates of Life
- 1910 – 1978
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Berkeley (Kalifornien)
- Occupation
- Germanist ; Lyriker ; Schriftsteller ; Literarhistoriker ; Anglist
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118741373 | OGND | VIAF: 22247490
- Alternate Names
-
- Politzer, Heinz
- Politzer, Heinrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Politzer, Heinz
Germanist, Lyriker, * 31.12.1910 Wien, † 30.7.1978 Berkeley (Kalifornien). (jüdisch, seit 1952 episkopal, seit 1976 katholisch)
-
Genealogy
V →Moriz Sigmund (* 1865), Hof- u. Gerichtsadvokat in W.;
M Marie Löwenthal (* 1883);
Schw →Katharine Seiler (* 1914), Designerin in d. USA;
– ⚭ 1) Ilse Schröter, 2) 1951 Jane Horner (* 1929);
1 S aus 1), 3 S aus 2). -
Biography
P. studierte nach Abschluß des Humanistischen Gymnasiums 1929-34 zunächst in Wien, dann in Prag Germanistik und Anglistik. 1933-35 wurde er enger Mitarbeiter von →Max Brod (1884–1968) bei dessen Kafka-Edition. P. verglich die bereits publizierten Schriften aus Band I-IV der ersten Ausgabe mit den Handschriften Kafkas und konnte noch Teile des fünften Bands („Beschreibung e. Kampfes“) für den Druck vorbereiten. Die zu Anfang der 30er Jahre begonnene Dissertation blieb unabgeschloss, wurde aber Ende der 50er Jahre zur Grundlage eines Standardwerks der Kafka-Forschungsliteratur (→Franz Kafka, Parable and Paradox, 1962, erw. 1966, überarb. dt.: Franz Kafka, d. Künstler, 1965, ²1978). 1938 emigrierte P. nach Jerusalem, wo er mit →Martin Buber (1878–1965) in freundschaftlicher Verbindung stand. Seit 1947 in den USA (1952 amerik. Staatsbürgerschaft), widmete er sich seiner germanistischen Lehr- und Forschungstätigkeit 1952-60 am Oberlin College in Ohio, 1960 bis zu seiner Emeritierung 1978 als Full Professor der University of California in Berkeley.
P.s Bedeutung beruht auf grundlegenden Abhandlungen v. a. zur österr. Literatur; neben Kafka trifft das besonders auf sein zweites Hauptwerk zu, „→Franz Grillparzer und das abgründige Biedermeier“ (1972, ²1990). Indem er dabei zunehmend die Psychoanalyse als Deutungsinstrument benutzte, wurde er zum maßgebenden Vertreter psychoanalytischer Literaturkritik. Während der letzten zehn Jahre seines Lebens konzentrierte er sich verstärkt auf eine groß angelegte Studie über →Sigmund Freud, deren Publikation aus dem Nachlaß erfolgt.|
-
Awards
Silbermedaille d. Commonwealth Club of California (1963);
Österr. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst I. Kl. (1966);
BVK I. Kl. (1966);
Goldene Goethe-Medaille (1969);
Grillparzer-Ring (1972);
Preis d. Stadt Wien f. Geisteswiss. (1974). -
Works
Weitere W u. a. Die gläserne Kathedrale, Gedichte, 1959;
Das Schweigen d. Sirenen, Stud. z. dt. u. österr. Lit., 1968;
Hatte Ödipus e. Ödipus-Komplex?, Versuche z. Thema Psychoanalyse u. Lit., 1974;
Sigmund Freud u. das Tragische, hg. v. W. Hemecker (im Erscheinen).| -
Archival Ressources
Nachlaß: Dt. Lit.archiv, Marbach.
-
Literature
R. Brinkmann, W. Kudszus u. H. C. Seeba (Hg.), Austriaca, Btrr. z. österr. Lit., FS f. H. P. z. 65. Geb.-tag, 1975;
Regina Weber, in: Dt.sprachige Exillit. seit 1933, hg. v. J. M. Spalek, K. Feilchenfeldt u. S. H. Hawrylchak, IV/3: Bibliogr., 1994, S. 1469-85;
Kosch, Lit.-Lex³.;
BHdE II;
Hist. Lex. Wien. -
Author
Wilhelm Hemecker -
Citation
Hemecker, Wilhelm, "Politzer, Heinz" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 600 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118741373.html#ndbcontent