Poißl, Johann Albert
- Dates of Life
- 1621 – 1688 oder 1690
- Occupation
- Dichter
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 120689022 | OGND | VIAF: 47598597
- Alternate Names
-
- Poissl, Johann Albert
- Poißl, Johann Albert
- Poissl, Johann Albert
- Poißl, Johannes Albert
- Poyssl, Johann Albert
- Poyssl, Johannes Albert
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Poißl, Johann Albert
-
Biography
Poißl: Johann Albert P., volksthümlicher Dichter, geboren zu München 1621 als Sohn eines kurfürstlichen Truchseß, erhielt im J. 1634 Aufnahme in dem Klosterseminar zu Baumburg und trat 1640 daselbst in den Augustinerorden. Nachdem er eine Zeitlang die Stelle eines Seminarpräfecten versehen, verwaltete er in den Jahren 1681—1687 die Stiftspfarrei Truchtlaching, während welcher Zeit er den einsamen Pfarrhof zu Poing an der Alz bewohnte. In dieser ländlichen Abgeschiedenheit entstand die Mehrzahl seiner Gedichte, von denen jetzt noch eine beträchtliche Sammlung auf der königlichen Staatsbibliothek zu München handschriftlich vorhanden ist. Eine Auswahl derselben wurde von F. W. Ditfurth veröffentlicht. Sie zeigen meist politische Färbung, feiern die Siege über die Türken, betonen das Zusammengehen mit Oesterreich und warnen ernst vor dem gallischen Hahne. Andere Lieder schildern das Jäger- und Soldatenleben und das Glück des Bedürfnißlosen. Der ächte Volkston, der sie durchzieht, läßt keinen Zweifel darüber, daß sie wirklich gesungen wurden. Ihre weite Verbreitung bekundet eine Handschrift aus Neresheim im heutigen Würtemberg, in der mehrere derselben enthalten sind. P., auch verdient als Verfasser einer Chronik des Klosters Baumburg¶, soll nach Ernest Geiß am 20. December 1688 gestorben sein, doch deuten die Ueberschriften einiger seiner Lieder auf etwas späteren Hingang.
-
Literature
F. W. Dietfurt, deutsche Volks- und Gesellschaftslieder S. 98 u. ö.
-
Author
Gg. , Westermayer. -
Citation
Westermayer, Georg, "Poißl, Johann Albert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 376 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120689022.html#adbcontent