Denhardt, Clemens
- Dates of Life
- 1852 – 1928
- Place of birth
- Zeitz
- Place of death
- Bad Sulza
- Occupation
- Afrikaforscher ; Ingenieur ; Forschungsreisender ; Geograf ; Baumeister ; Kolonialbeamter
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116071141 | OGND | VIAF: 52432972
- Alternate Names
-
- Denhardt, Gustav Clemens Andreas
- Denhardt, Clemens
- Denhardt, Gustav Clemens Andreas
- Denhardt, Klemens
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Denhardt, Gustav Clemens Andreas
Kolonialpionier, * 3.8.1852 Zeitz, † 7.6.1928 Bad Sulza. (lutherisch)
-
Genealogy
V Karl Gustav (1809–70), Gendarm, Steuererheber, S des Joh. Andr., Bürger u. Schönfärber in Minden, u. der Marg. Charl. Wix;
M Johanne Wilh., T des Adam Heinr. Weber, Zeug-, Leinen- und Wollenweber in Zeitz, u. der Joh. Sophie Nehring;
B →Gustav (1856–1917), Mitarbeiter seines Bruders; ledig. -
Biography
Schon während ihres Ingenieurstudiums in Berlin für Übersee interessiert, richteten sich die Pläne der Brüder D., nach Scheitern ostasiatischer Reisepläne, auf Ostafrika, angeregt durch den Afrikaforscher O. Kersten. Von den durch deutsche Kaufleute und Reisende erkundeten Landstrichen schien das Sultanat Witu/Tana, heute Kenia, die besten Voraussetzungen und Möglichkeiten zu bieten für koloniale Erwerbungen, da dessen Sultan|bereit 1865 preußischen Schutz angestrebt hatte. Unterstützt von seinem Bruder und dem landeskundigen Arzt G. A. Fischer organisierte D. mehrere Expeditionen in das Tanagebiet (1876/77, 1878/79 und nach gründlicher, aber schleppender Vorbereitung 1884/85), mit dem Ergebnis, daß für Witu und Lamu (1300 qkm) ein kaiserlicher Schutzbrief im Mai 1885 ausgestellt wurde, also wenige Wochen nach dem für Deutsch-Ostafrika an C. Peters. Mangelnde finanzielle Unterstützung in der Heimat, schließlich beseitigte Einsprüche des Sultans von Sansibar und starke entgegenstehende englische Interessen verhinderten eine Ausweitung des Witu-Schutzgebietes, dessen Hoheitsrechte inzwischen von den Brüdern D. an die Deutsche Witu-Gesellschaft abgetreten worden waren. So blieb Witu deutsche Enklave im englischen Einflußbereich und scheint früh als Kompensationsobjekt und verlorener Posten von der amtlichen deutschen Politik bewertet worden zu sein. D. selbst wurde Bevollmächtigter und Beamter des Sultans und kam rasch zu Vermögen. Die Überlassung an England (1890) im Rahmen des deutsch-englischen Interessenausgleichs (Helgoland-Sansibar) kam für die Begründer völlig überraschend, enttäuschte sie schwer und brachte sie an den Rand des Ruins, da deutscherseits versäumt worden war, ihre privaten Rechte und Ansprüche vertraglich durch England anerkennen und entschädigen zu lassen. Ein blutiger Aufstand, der 9 deutsche Opfer forderte, zwang sie, ihre Niederlassungen im Stich zu lassen. Die folgenden Jahrzehnte im Leben der Brüder sind erfüllt vom vergeblichen Kampfe um Wiedergutmachung ihrer Verluste durch das Deutsche Reich. Gleichzeitig betätigten sie sich von neuem erfolgreich in Deutsch-Ostafrika, bis der Weltkrieg sie 1919 durch Enteignung abermals schwer traf.
-
Literature
H. Schreiber, D.s Griff nach Afrika, 1938;
R. Schmidt, Kolonialpioniere, Persönl. Erinnerungen, 1938;
L. v. Caprivi, Der Helgoland-Sansibar-Vertrag, 1938. -
Author
Erwin Mai -
Citation
Mai, Erwin, "Denhardt, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 594-595 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116071141.html#ndbcontent