Pischon, Friedrich August
- Dates of Life
- 1785 – 1857
- Place of birth
- Cottbus
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Literaturhistoriker ; Schulmann ; Konsistorialrat ; Literarhistoriker ; Prediger ; Pädagoge
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116192054 | OGND | VIAF: 5676087
- Alternate Names
-
- Pischon, Friedrich August
- Pichon, Friedrich August
- Pischon, F. A.
- Pischon, Friedrich A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pischon, Friedrich August
-
Biography
Pischon: Friedrich August P., geb. am 6. Juli 1785 zu Cottbus, wurde am 2. December 1810 Hülfsprediger an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin, 1815 Prediger am großen Friedrichs-Waisenhause, 1816 Lehrer und 1825 Professor der Geschichte am königl. Kadettenhause, 1827 Diakonus, 1832 Archidiakonus an der St. Nikolai- und Klosterkirche, 1836 Consistorialassessor und 1843 Consistorialrath. Im J. 1841 ward er von der theologischen Facultät der Berliner Universität zum Dr. theol. creirt. Seit 1827 wirkte er als Mitglied des Curatoriums des Schindler’schen Waisenhauses zu Berlin, woselbst er wohnte und so die Erziehung und den Unterricht unmittelbar beaufsichtigen und fördern konnte. Sein umfangreiches Wissen, seine reiche und gereifte pädagogische Erfahrung, seine auf christlicher Liebe begründete väterliche Liebe machten ihn zu einem besonders geeigneten Führer und Erzieher der Jugend. Er starb am 31. December 1857. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir nur das „Handbuch der deutschen Prosa“, I. Berlin 1818; seine „Synchronistische Weltgeschichte" 1820—24; seinen „Leitfaden zur Geschichte der deutschen Litteratur", 1830, der in 13 Jahren sieben Auflagen erlebte (15. Aufl. 1887); seinen „Leitfaden zur allgem. Geschichte“ in zwei Auflagen, endlich die „Denkmäler der deutschen Sprache“, in sechs Theilen, von den ältesten Zeiten bis jetzt (1851). Berlin 1838—51.
-
Literature
Gelehrtes Berlin im J. 1845. — Spener’sche Zeitung von 1858.
-
Author
Ernst Friedlaender. -
Citation
, "Pischon, Friedrich August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 182 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116192054.html#adbcontent