Delius, Arnold
- Dates of Life
- 1742 – 1819
- Place of birth
- Vlotho
- Place of death
- Gut Rosenthal bei Bremen-Horn
- Occupation
- Überseekaufmann ; Kaufmann
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 135735661 | OGND | VIAF: 50449665
- Alternate Names
-
- Delius, Christoph Diedrich Arnold
- Delius, Arnold
- Delius, Christoph Diedrich Arnold
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Delius, Christoph Diedrich Arnold
Überseekaufmann, * 22.10.1742 Vlotho, † 9.12.1819 Gut Rosenthal bei Bremen-Horn.
-
Genealogy
V Christian Adolf (1720–1806), Leggeinspektor, Kriegskommissar u. Bgm. zu Vlotho, E des Joh. Dan. (s. Einl.);
M Christine (1719–46), T des Dietrich Sandmann, Kaufm. in Vlotho, u. der Anna Hedw. Krückemeyer;
B →Frdr. Adolf s. Genealogie (1);
⚭ 1769 Anna Agathe v. Assel († 1805);
2 S, 3 T, u. a. Caroline († 1810, ⚭ Vt Everhard Delius, s. Genealogie 5);
N →Frdr. s. (1). -
Biography
Nach kaufmännischer Lehre in Bremen war D. für die dortige Firma Heymann & Talla als Supercargo (Ladungsbesichtiger und -verkäufer, beziehungsweise -einkäufer) mehrere Jahre in Amerika tätig und gründete nach seiner Rückkehr in Bremen ein eigenes Ein- und Ausfuhrgeschäft (insbesondere für westfälisches Leinen) nach den Ländern Westeuropas und vor allem nach Nordamerika, womit eine ausgedehnte Reederei verbunden war, deren Niederlassungen in Baltimore, New York und Philadelphia von Verwandten geleitet wurden. Dazu verfügte D. über ausgedehnten Landbesitz in Südcarolina. Mit G. Washington befreundet, wurde D. am 29. März 1794 zum amerikanischen Konsul ernannt (dem 2. in Deutschland), mit Bremen und Oldenburg als seinem Wirkungsbereich, erhielt dafür aber nicht die Anerkennung der bremischen Staatsführung. 1796 gründete er mit seinem Neffen Christian Friedrich D. eine neue Firma Fred(erick) D., aus der er indessen bereits 1800 wieder ausschied.
-
Literature
A. Schmidtmayer, A. D., Die Gesch. e. Pechvogels, in: Brem. Nachrr. v. 21.2.1929;
Ch. D. A. D., in: D.sche Fam.ztg., I/4, 1920, S. 10 ff. (P). -
Author
Friedrich Prüser -
Citation
Prüser, Friedrich, "Delius, Arnold" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 583-584 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135735661.html#ndbcontent