Pietschmann, Viktor
- Dates of Life
- 1881 – 1956
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Zoologe ; Ichthyologe ; Kurator <Museumskunde> ; Wissenschaftler
- Religious Denomination
- konfessionslos
- Authority Data
- GND: 126630984 | OGND | VIAF: 225095373
- Alternate Names
-
- Pietschmann, Viktor
- Pietschmann, Victor
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pietschmann, Viktor
Zoologe, Ichthyologe, * 27.10.1881 Wien, † 11.11.1956 Wien. (katholisch, seit 1938 konfessionslos)
-
Genealogy
V Karl. Gutsbes.;
M Ida Honny;
⚭ Wien 1930 Margarethe Auguste Keldorfer (* 1906), aus W.;
1 S, 3 T. -
Biography
P. schloß das Wiener Piaristen-Gymnasium 1899 mit der Matura ab und studierte an der Univ. Wien Zoologie. 1904 wurde er mit einer Arbeit über den Axialismus und die ventralen Bluträume der Asteriden zum Dr. phil. promoviert. 1905 begann P. ein unbesoldetes Volontariat bei dem Fischspezialisten →Franz Steindachner (1834–1919) am Naturhistorischen Museum in Wien. 1906 wurde er zum besoldeten Volontär, 1908 zum Assistenten und 1913 zum Kustosadjunkten ernannt. Nach dem Tod Steindachners übernahm P. Ende 1919 die Leitung der Fischsammlung, die er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst 1946 innehatte (1924 Regierungsrat). 1914-18 hielt er sich in der Türkei auf. Er baute die türk. alpine Truppe in Erserum auf und fertigte für den deutschen Generalstab in Berlin Kriegskarten von Vorderasien an. Der NS-Ideologie sehr verhaftet (1932 NSDAP-Mitgl.), übte P. diverse untergeordnete Parteiämter aus und leitete nach dem „Anschluß“ das Presse- und Rundfunkreferat des Naturhistorischen Museums.
P. unternahm zahlreiche Sammel- und Forschungsreisen. 1905 befuhr er die Barentssee, 1907 führten ihn Studien bei Heiland Hansen an die Ozeanographische Station Bergen (Norwegen), 1909 an die Südwestküste Grönlands, 1910 nach Mesopotamien und 1914 nach Armenien. Eingehend befaßte er sich mit der rumän. Fischerei und durchforschte 1925 sowie 1934-37 das Donaudelta. 1927/28 führte ihn ein einjähriger Studienaufenthalt auf die Hawaian. Inseln und nach Indonesien. Weitere fischereibiologische Untersuchungen brachten P. 1930 zur Bäreninsel ins Nordmeer und 1931 als Teilnehmer der Anatolien-Expedition des „Naturwissenschaftlichen Orientvereines“ in die Bucht von Smyrna und zum Egerdirsee. Seine letzten Reisen unternahm er 1940 nach Polen, um fischereiwirtschaftliche Studien anzustellen. Ca. 40 Publikationen resultierten nur aus seiner Reisetätigkeit: Erstbeschreibungen von neuentdeckten Fischarten, Beschreibungen von Kreuzungen und Abnormitäten bei Fischen, Probleme der Hochseefischerei. Mit populärwiss. Artikeln und Radiovorträgen interessierte er Laien für die Naturwissenschaften und das Reisen. Im Naturhistorischen Museum in Wien befindet sich sowohl seine große Ausbeute an Fischen, als auch die fotografische Dokumentation seiner Reisen.
-
Works
u. a. Ichthyolog. Ergebnisse e. Reise nach Island, an d. atlant. Küste v. Marokko u. in d. westl. Hälfte d. Mittelmeeres, in: Ann. d. Naturhist. Mus. Wien 21, 1906, S. 72-148;
Ichthyolog. Ergebnisse e. Reise ins Barentsmeer, ebd. 22, 1907/08, S. 293-307;
Fische d. achten „Najade“-Fahrt (Jungfischtrawlfänge), in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Kl., 123, 1914, S. 405-63;
Wiss. Ergebnisse aus d. Gebiet d. unteren Donau u. d. Schwarzen Meeres, in: Archiv f. Hydrobiol. 16, 1926, S. 519-27;
Cyclostoma, Ichthya, in: Kükenthal/Krumbach (Hg.), Hdb. d. Zool. VI, 1929-35, S. 1-560;
Remarks on Pacific Fishes, in: Bull. of the Bishop Mus. Honolulu 73, 1930, S. 1-24;
Hawaiian Shore fishes, ebd. 156, 1938, S. 1-54;
Ichthyolog. Ergebnisse e. Fischdampferreise nach Grönland, in: Meddelelser om Grønland 93/3, 1932, S. 1-59;
Ichthyolog. Ergebnisse d. Zweiten Schweizer Donaufahrt, in: Wiss. Jb. d. Donaudampfschiffahrtsges. Wien 1938, S. 117-21;
Ichthyolog. Ergebnisse d. Dritten Schweizer Donaufahrt, ebd. S. 123-27;
Durch Kurd. Berge u. Armen. Städte, Tagebuch d. Armen. Expedition 1914, 1940. -
Literature
Zoolog. Anz. 158, 1957, S. 82;
P. Kähsbauer, in: Ann. d. Naturhist. Mus. Wien, 61, 1956/1957, S. 1-3 (W-Verz., P);
ders., in: Verhh. d. Dt. Zoolog. Ges.|Graz 1957, S. 561;
H. Kumerloeve, in: Naturwiss. Rdsch. 1957, H. 5, S. 198;
Giebisch-Gugitz;
Teichl;
Munzinger. | -
Primary Sources
Qu Archiv d. Naturhist. Mus. Wien; Dok.stelle d. Österr. Widerstandes (Akt 3296c/1); Österr. StA, Archiv d. Rep. (BM f. Inneres, Gauakte Nr. 16600).
-
Author
Christa Riedl-Dorn -
Citation
Riedl-Dorn, Christa, "Pietschmann, Viktor" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 432-433 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126630984.html#ndbcontent