Pichsel, Sebastian
- Dates of Life
- um 1535 – 1582
- Place of birth
- Regensburg
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Humanist ; Lehrer ; Musiker ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119787784 | OGND | VIAF: 62365851
- Alternate Names
-
- Pichselius, Sebastian
- Püchselius, Sebastian
- Püchsel, Sebastian
- Bichsel, Sebastian
- Büchsel, Sebastian
- Pichsel, Sebastian
- Pichselius, Sebastian
- Püchselius, Sebastian
- Püchsel, Sebastian
- Bichsel, Sebastian
- Büchsel, Sebastian
- Büchsel, Sebastian
- Pichselius, Sebastianus
- Püchsel, Sebastian
- Püchselius, Sebastian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pichsel(ius) (Püchselius, Püchsel, Bichsel, Büchsel), Sebastian
Humanist, * um 1535 Regensburg, † 3.4.1582 Heidelberg. (lutherisch)
-
Genealogy
Eltern unbek.
-
Biography
P. wurde 1559 in Wittenberg immatrikuliert (1564 Magister), wo er die letzten Vorlesungen Philipp Melanchthons hörte. In Wittenberg wurden die meisten seiner Werke verfaßt und gedruckt. Bis 1574 unterrichtete er privat Studenten der artistischen Fakultät in Ethik und Physik, wahrscheinlich war er auch Inspektor der Wittenberger Kommunität. In den 60er Jahren reiste er durch Mitteleuropa. Zu dieser Zeit hatte er mehrere literarische Pläne, u. a. zu einem Werk über praktische Musik und einem bis zur Gegenwart reichenden Geschichtskompendium. 1575/76 war P. Rektor am Gymnasium zu Brieg, wo seine Vorzüge als guter Lautenist gerühmt wurden. Außerdem komponierte er und schrieb in Hexametern ein „Carmen de Musica“ (1588 postum gedr.). 1580 wurde P. in Heidelberg immatrikuliert und seit Dez. als „ethices professor“ tituliert (1581 Dekan d. artist. Fak.).
P.s Hauptwerk bildet die „Synopsis vel epitome historiarum mundi praecipue memorabilium“ (1574, Mikrofiche-Ed. in: Bibl. Palatina, 1992, F 5246), ein Prosimetrumtext, der|die Zeit von der Weltschöpfung bis zur Geburt Christi umfaßt. Er ist nach „millenarii“ eingeteilt und mit Quellenangaben versehen. Fast alle Verse wurden von dem Osloer Lektor Halvardus Gunarius wörtlich benutzt und machen etwa 60 % von dessen „Chronicon Carionis Philippicum“ (1596) aus.
-
Works
Weitere W Carmen πϱοπεμπτιϰον (…), 1563;
Melodia v. vocvm composita (…), 1566 (fragmentar. überliefert);
Ad amicvm et conterranevm svvm Nicolavm Riedervm Rhætobonnum Carmen Paræneticum, 1569;
Oratio de amicitia Davidis et Ionathae, 1569;
Epithalamion scriptvm ornatissimo ivveni Sixto Vveselino Sponso (…), 1572;
Epitome historiarvm mvndi, 1572;
– Hg.:
Wilibald Pirckheimer, Germaniae ex variis scriptoribus per brevis explicatio, 1571. -
Literature
Matrikel d. Phil. Fak. d. Univ. Wittenberg (Univ.-archiv Halle);
C. E. Foerstemann, Album Academiae Vitebergensis ab a. Ch. MDII usque ad a. MDLX I, 1841 S. 364a;
G. Toepke, Die Matrikel d. Univ. Heidelberg v. 1386 bis 1662, II, 1886, S. 91 u. Anhang S. 466;
L. Toporowski, Szkice Brzeskie, II, 1985, S. 31;
I. Ekrem, Historieskrivning og -undervisning på latin i Oslo omkring år 1600, 1998, bes. S. 78-101 (Qu, W, L);
Zedler;
Adelung-Rotermund, VI, Sp. 136;
E. L. Gerber, Hist.-Biogr. Lex. d. Tonkünstler (1790–1792) u. Neues Hist.-Biogr. Lex. d. Tonkünstler (1812–1814), hg. v. O. Wessely, III, 1813/14, Nachdr. 1966, Sp. 712;
VD 16. -
Author
Inger Ekrem -
Citation
Ekrem, Inger, "Pichsel, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 416-417 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119787784.html#ndbcontent