Phull, Karl August Friedrich von
- Dates of Life
- 1767 – 1840
- Place of birth
- Ludwigsburg
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- württembergischer General ; General
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117685356 | OGND | VIAF: 77099732
- Alternate Names
-
- Phull, Karl August Friedrich von
- Phull, Friedrich von
- Pfull, Karl August Friedrich von
- Phull, Carl Friederich August von
- Phull, Friederich August von
- Phull, Karl A. von
- Phull, Carl August Friedrich von
- Pfull, Carl August Friedrich von
- Phull, Karl Friederich August von
- Phull, Carl A. von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Phull, Karl August Friedrich von
-
Biography
Phull: Karl August Friedrich v. P., geboren zu Ludwigsburg am 12. October 1767, wurde von seinem Vater Friedrich, dem späteren Feldzeugmeister und Gouverneur von Stuttgart, der Karlsschule zur Erziehung übergeben, in der er 1777—84 blieb. Nach seinem Austritt wurde er zum Officier der herzoglichen Garde ernannt. Während der Feldzüge von 1790—1809, an denen er sich betheiligte, stieg er 1794 zum Compagnieführer, 1803 zum Bataillons-, 1806 zum Regimentscommandeur, 1807, nachdem er bei der Erstürmung von Glatz die Avantgarde tapfer geführt, zum Generalmajor, 1808 zum Generallieutenant. Nach seiner Rückkehr im J. 1809 erhielt er den wichtigen Auftrag, in den Würtemberg neu einverleibten Gebieten des Herzogthums Hohenlohe und des Fürstenthums Mergentheim, in welchen sich eine feindselige Stimmung gezeigt hatte, die Gemüther zu beruhigen und die verdächtigen, vielfach hochgestellten Männer zu beobachten. Als Generalgouverneur mit unbeschränkten Vollmachten, als Befehlshaber der dort liegenden Truppen und Vorgesetzter der bürgerlichen Behörden, führte er sein Amt mit gewinnendem Takt und großer Schonung. Nachdem er darauf eine Zeit lang die Generalintendantur der Armee verwaltet, wurde er 1811 mit der Leitung des Kriegsministeriums betraut. Seine Hauptaufgabe war die so häufig nothwendige Wiederherstellung und Ausrüstung des würtembergischen Armeecorps. 1813 wurde er zum Feldzeugmeister, 1816 zum wirklichen General der Infanterie ernannt. Noch in demselben Jahre übertrug ihm der neue König Wilhelm vorläufig das Gouvernement der Stadt Stuttgart und den Befehl über die Garden und schickte ihn im December als außerordentlichen Gesandten nach Berlin und Hannover.|Hier wirkte er bis 1820, trat dann völlig von dem öffentlichen Leben zurück und starb am 11. April 1840 in Stuttgart.
-
Literature
Würtembergische Jahrbücher 1840, 256, — v. Phull’sche Familienpapiere.
-
Author
Eugen Schneider. -
Citation
Schneider, Eugen, "Phull, Karl August Friedrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 94-95 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117685356.html#adbcontent