Pfeiffer, Ernst
- Lebensdaten
- 1922 – 1997
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Ulm
- Beruf/Funktion
- Endokrinologe ; Diabetologe ; Hochschullehrer ; Arzt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 121714845 | OGND | VIAF: 27934861
- Namensvarianten
-
- Pfeiffer, Ernst Friedrich
- Pfeiffer, Ernst
- Pfeiffer, Ernst Friedrich
- Pfeiffer, Ernst-Friedrich
- Pfeiffer, E. F.
- Pfeiffer, Ernst F.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Pfeiffer, Ernst Friedrich
Endokrinologe, Diabetologe, * 10.4.1922 Frankfurt/Main, † 23.1.1997 Ulm. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Friedrich Wilhelm (1890–1962), Kaufm. in F.;
M Anna Elisabeth Schmidt (1893–1971), aus Berlin;
⚭ 1948 Margret Heudorfer;
1 S →Andreas (* 1953), Dr. med., Prof. an d. Univ.klinik Bergmannsheil in Bochum, 1 T Ulrike (* 1951, ⚭ Dr. med. Xavier Bihr). -
Biographie
Nach dem Abitur 1941 zunächst zum Kriegsdienst in Rußland, Kreta und Italien eingezogen, studierte P. Medizin in Frankfurt/M., Heidelberg und München (Promotion 1948) und habilitierte sich 1956 bei Franz Volhard und Ferdinand Hoff in Frankfurt mit einer experimentellen Arbeit über entzündliche Nierenerkrankungen. Ein Fulbright Stipendium führte ihn 1957/58 an die Harvard Medical School. 1961 apl. Prof. für Endokrinologie, schlug er einen Ruf an die New York Medical School aus und wurde 1963 Extraordinarius in Frankfurt. Als Gründungsmitglied der Univ. Ulm trat P. 1967 das Ordinariat für Innere Medizin I an und übernahm die Leitung der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel. Hier wirkte er u. a. als Ärztlicher Direktor (1982–90), Dekan und Rektor (1975–79). 1987 gründete er das gemeinnützige „Institut für Diabetestechnologie“ an der Univ. Ulm, wo er auch nach der Emeritierung 1990 seine Forschungen fortsetzte. Lag sein Arbeitsschwerpunkt zunächst auf den oralen Antidiabetika, wurde P. vor allem bekannt durch die Einführung des „künstlichen Pankreas“ zur automatischen Regulation der Insulinzufuhr bei Diabetikern. Schließlich begann er mit der Entwicklung eines implantierbaren Glukosesensors zur kontinuierlichen Blutzuckermessung. P. war ein stimulierender Anreger der interdisziplinären Forschung, ein weit vorausschauender Gestalter und Organisator und ein weltweit agierender Wissenschaftskommunikator. 1969 gründete P. die Zeitschrift „Hormone and Metabolic Research“, die er zu einem internat. Forum ausbaute. Gastprofessuren führten ihn nach Kairo (1961), Brüssel (1965), Cambridge (1970) und London (1973).|
-
Auszeichnungen
Prof. h. c. (Univ. Nacional Mayor, Lima, 1977);
Dr. h. c. (Athen 1979, Kairo 1981, Frankfurt 1988);
Mitgl. u. a. d. Royal Soc. of Medicine (1965), d. New York Ac. of Sciences (1966), d. Ac. Royale de Médecine de Belgique (1983);
Mitgl. bzw. Ehrenmitgl. u. a. d. Dt. Diabetes Ges. (Präs. 1968), d. Europ. Ges. f. Innere Med. (Präs. 1974/75), d. Dt. Ges. f. Innere Med. (Präs. 1986/87) u. d. Soc. Medica-Chirurgica, Pavia (1961). -
Werke
ca. 500 Publikationen, darunter zahlr. Buch- u. Hdb.btrr.;
Btrr. über orale Antidiabetica, in: Oral Hypoglycemic Agents, 1969 u. in: Hdb. d. Experimentellen Pharmakol. 34, 1973. – Hg.: Hdb. d. Diabetes mellitus, 2 Bde., 1971;
Implantable glucose sensors, The state of the art, 1988. -
Literatur
W. A. Scherbaum, in: Hormone Metabolic Research 29, 1997, S. 49 (P);
K. H. Voigt u. H. Schatz, in: Diabetologie Informationen 19, 1997, S. 14-17 (P);
K. Federlin, ebd., S. 90-93;
J. J. Hoet, in: Internat. Diabetes Federation Bull. 42, 1997, Nr. 2. -
Autor/in
Peter Voswinckel -
Zitierweise
Voswinckel, Peter, "Pfeiffer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 318 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121714845.html#ndbcontent