Pfeiffer, Erasmus
- Dates of Life
- 17. Jahrhundert , erwähnt 1607 oder 1631 – 1639
- Occupation
- Dramatiker ; Sekretär des Herzogs Julius Ernst von Braunschweig ; Sekretär
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 121820998 | OGND | VIAF: 67333007
- Alternate Names
-
- Pfeiffer, Erasmus
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pfeiffer, Erasmus
-
Biography
Pfeiffer: Erasmus P., deutscher Dramatiker, Secretär des Herzogs Julius Ernst von Braunschweig, schrieb 1631 „Pseudostratiotae, ein teutsches Spiel unartiger Lediggänger, denen das Saufen von ihren Weibern und der Müßiggang auf Landsknechtsart getrieben, von Bauern wol versalzen wird“, das er in die von ihm besorgte Ausgabe der lateinischen Uebersetzung des Sophokleischen Ajax durch Joseph Scaliger (1587 auf dem Straßburger Theater aufgeführt) einschob. P. verfuhr durchaus unselbständig. Sein „Zwischenspiel“ ist nur eine Wiederholung der Uebersetzung der Pseudostratiotae des Harlemer Rectors Cornelius Schonaeus (1592), die 1607 Balthasar Schnurr, Pfarrer zu Amlishagen, veranstaltet hatte. Von den neuen Scenen des am Ende befindlichen „Soldatenspieles“ sind die vier niederdeutschen Scenen eine versificirte Bearbeitung von Joh. Rist's Irenaromachia (1630); die fünf hochdeutschen Scenen, in denen das harte Kriegsleben jener Zeit geschildert wird, scheinen einem älteren Drama entnommen zu sein. Das Lob, das den zwar derben und rohen, aber naturgetreuen niederdeutschen Bauernscenen gespendet werden muß, gebührt also dem Holsteiner Rist.
-
Literature
Gaedertz, Jahrb. des Vereins f. niederd. Sprachforschung VII, 106; ders. Das niederdeutsche Schauspiel (Berlin 1884) I. 41. — Bolte, Jahrb. des V. f. niederd. Sprachforschung XI, 157.
-
Correction
S. 635. Z. 17 v. o.: 1637 wurde er von den Herzögen Friedrich und Georg in den Interimsrath der Stadt Lüneburg als Secretär und Procurator eingesetzt und starb am 8. März 1639 (K. Th. Gädertz, Archival. Nachrichten über die Theaterzustände in Hildesheim. Lübeck und Lüneburg im 16. u. 17. Jahrhundert. Bremen 1888, S. 155).H.
-
Author
H. Holstein. -
Citation
Holstein, H., "Pfeiffer, Erasmus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 635 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121820998.html#adbcontent