Pfeifer, Richard
- Dates of Life
- 1877 – 1957
- Place of birth
- Brand (Sachsen)
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Hirnforscher ; Arzt ; Neurologe ; Psychiater
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116162597 | OGND | VIAF: 111598272
- Alternate Names
-
- Pfeifer, Richard Arwed
- Pfeifer, Richard
- Pfeifer, Richard Arwed
- Pfeifer, R. A.
- Pfeifer, R.A.
- Pfeifer, Richard A.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2001] Autor/in: Voswinckel, Peter (2001)
- * Sächsische Biografie [1999-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pfeifer, Richard Arwed
Hirnforscher und Nervenarzt, * 21.11.1877 Brand (Sachsen), † 15.3.1957 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V Karl Traugott (1831–92), Bergmann, später Kleidermagazininh. in B.;
M Agnes Thekla (1831–1904), T d. Apothekers N. N. Taucher, Gründer d. Bergapotheke in B.;
⚭ Dresden 1910 Anna Eger (1883–1956), T e. Webers aus d. Kr. Löbau;
1 T. -
Biography
Als 13. Kind eines ehem. Bergmannes geboren und in einfachen Verhältnissen aufgewachsen, wirkte P. nach Besuch von Grundschule und Lehrerseminar zunächst als Hilfslehrer in Meissen. Eine Begabtenprüfung ermöglichte ihm ein Studium der Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig, wo er 1905 bei →Wilhelm Wundt (1832–1920) mit einer sinnesphysiologischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert wurde. Bis 1911 im höheren Schuldienst in Bautzen und Dresden, entschloß sich P. zu einem Medizinstudium, das er nach Erlangung des Abiturs 1912 in Leipzig und München absolvierte und mit einer hirnanatomischen Doktorarbeit in Leipzig 1915 abschloß. Nach zweijährigem Einsatz als Stabsarzt und Leiter einer Hirnverletztenabteilung in Leipzig, habilitierte er sich dort 1920 und übernahm die Leitung der Kinderabteilung der Universitätsnervenklinik (1924 ao. Prof.). Mit der Ernennung zum planmäßigen ao. Professor wurde er 1937 Direktor des neu gegründeten Hirnforschungsinstituts an der Univ. Leipzig. Daneben führte er eine nervenärztliche Praxis. Im Dezember 1943 fielen Klinik, Institut und Wohnung einem brit. Luftangriff zum Opfer. 1946 wurde P., der nie Mitglied der NSDAP war, mit der kommissarischen Leitung und dem Wiederaufbau der Psychiatrisch-neurologischen Universitätsklinik betraut (bis 1952); 1947 erfolgte die Wiedereröffnung des Hirnforschungsinstituts.
Mit einem von ihm eingeführten Verfahren der Gefäßinjektion wurde P. zum Pionier der Angioarchitektonik des Gehirns (Die angioarchitekton. areale Gliederung d. Großhirnrinde, 1940). Mit dem Nachweis eines feinsten Gefäßnetzes erschütterte er die bis dahin gültige Darstellung der „Cohnheimschen Endarterien“ des Gehirns. Daneben trat P. mit Publikationen zur medizinischen Pädagogik und mit ausgedehnter populärer Vortragstätigkeit hervor. Als Gutachter in einem Dresdner Gerichtsverfahren 1947 äußerte er sich über die „Ärztliche Ethik und Vernichtung lebensunwerten Lebens“.|
-
Awards
Mitgl. d. Leopoldina (1932) u. d. Sächs. Ak. d. Wiss. (1949);
Nat.preisd. DDR (1954). -
Works
Das menschl. Gehirn nach seinem Aufbau u. seinen wesentl. Leistungen, 1911, ⁸1923;
Der Geisteskranke u. sein Werk, 1923;
Die Angioarchitektonik d. Großhirnrinde, 1928;
Sonderpäd. im Rahmen d. Lehrerbildung, 1934;
Die Darst. v. Lymphströmungen im inneren Milieu d. Gehirns, 1951;
Grundsätzliches z. med. Päd., in: Psychiatrie, Neurol, u. Med. Psychol. 3.1951, S. 275-81. -
Literature
FS z. 75. Geb.tag, in: Psychiatrie, Neurol, u. Med. Psychol. 5, 1953, S. 2-4 (W-Verz., P);
W. Wünscher, ebd. 9, 1957, S. 131 f.;
ders., Ein Hirnforscher v. Weltruf, in: Humanitas 17, 1977, Nr. 25, S. 11 (P);
Jb. d. Sächs. Ak. d. Wiss. 1957–59, S. 337 f.;
K.-T. Busch, in: M. Steinmetz (Hg.), Bedeutende Gel. in Leipzig, II, 1965, S. 193-202 (P);
G. Wiemers u. E. Fischer, Sächs. Ak d. Wiss. zu Leipzig, Die Mitgll. 1846-1996, 1996 (P);
Fischer. -
Author
Peter Voswinckel -
Citation
Voswinckel, Peter, "Pfeifer, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 313 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162597.html#ndbcontent