Pfeffer, Marcus
- Dates of Life
- erwähnt 1621, gestorben 17. Jahrhundert
- Occupation
- Dramatiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 139168559 | OGND | VIAF: 100468540
- Alternate Names
-
- Pfeffer, Marcus
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pfeffer, Marcus
-
Biography
Pfeffer: Marcus P., deutscher Dramatiker aus Falkenau in Böhmen. Verfaßte 1621 als Schreib- und Rechenmeister zu Braunschweig eine „sehr schöne lieb-, nütz- und tröstliche Comoedie aus dem Buche Esther“, die er mit seinen Schülern zur Aufführung brachte. Sie ist dem größten Theile nach aus Balten Voith's Spiel (Magd. 1538) und aus Andr. Pfeilschmidt's Esther (1555) entlehnt; nur Prolog, Vorrede und Epilog sind sein Eigenthum, und in den niederdeutschen Scenen ist er von Nicolaus Locke (Comödie vom ungerathenen und verlornen Sohn, 1619) und durch diesen von Gabriel Rollenhagen (Amantes amentes oder Spiel von der Löffeley, 1609) abhängig. Im übrigen macht das Drama einen unerquicklichen Eindruck und nimmt in der Reihe der Dramen, welche den sonst sehr beliebten Stoff behandeln, den niedrigsten Platz ein.
-
Literature
Gaedertz, Gabriel Rollenhagen (Leipz. 1881) S. 71. —
Holstein, Archiv für Litteraturgesch. XII, 46; —
Zeitschrift s. deutsche Philologie XX, 232 bis 237. -
Author
H. Holstein. -
Citation
Holstein, H., "Pfeffer, Marcus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 619 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139168559.html#adbcontent