Pfarrius, Gustav
- Dates of Life
- 1800 – 1884
- Place of birth
- Heddesheim
- Occupation
- Dichter ; Schriftsteller ; Pädagoge ; Librettist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116143266 | OGND | VIAF: 30279926
- Alternate Names
-
- Pfarrius, Gustav
- Pfarrius, August Konrad Gustav
- Pfarrius, August Conrad Gustav
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pfarrius, Gustav
-
Biography
Pfarrius: Gustav P., ein beliebter rheinischer Dichter, wurde am 31. December 1800 zu Heddesheim bei Kreuznach als Sohn des dortigen evangelischen Pfarrers geboren, † zu Köln am 15. August 1884. Seine akademischen Studien begann er 1818 in Halle und setzte dieselben auf der Bonner Universität fort. Classische Philologie und Geschichte waren die von ihm erwählten Fächer. 1823 erlangte er die Doctorpromotion und trat dann sein erstes Lehramt beim Gymnasium in Saarbrücken an. 1833 wurde er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium nach Köln berufen, wo er 30 Jahre lang als ein allgemein geachteter Lehrer wirkte und durch den Professortitel und die Verleihung des rothen Adlerordens 4. Classe ausgezeichnet wurde. 1863 trat er in den Ruhestand. Seine erste dichterische Gabe war 1833 „Das Nahethal in Liedern", 1844 folgte eine lyrisch-epische Dichtung „Karlmann“, und 1850 gab er die „Waldlieder“ heraus, die durch ihre Frische und Innigkeit eine ungetheilt beifällige Aufnahme fanden und in wiederholten Ausgaben erschienen sind, wovon eine mit 12 Stein-Radirungen von Georg Osterwald illustrirt wurde. 1861 erschien ein Band gesammelter „Gedichte". Auch versuchte er sein Talent auf dem Felde erzählender Dichtung durch zwei Novellen „Trümmer und Epheu" (1852) und „Zwischen Soonwald und Westrich" (1861), sowie durch den Roman „Schein und Sein“ (1863). Sein letztes Werk „Natur und Menschenleben“ erschien 1869. Einige seiner Lieder sind volksthümlich geworden.
-
Author
J. J. M. -
Citation
M., J. J., "Pfarrius, Gustav" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 610 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116143266.html#adbcontent