Degering, Hermann
- Dates of Life
- 1866 – 1942
- Place of birth
- Peine
- Place of death
- Münster
- Occupation
- Bibliothekar ; Klassischer Philologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116051272 | OGND | VIAF: 27811848
- Alternate Names
-
- Degering, Julius August Hermann
- Degering, Hermann
- Degering, Julius August Hermann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Degering, Julius August Hermann
Bibliothekar, * 20.12.1866 Peine, † 12.1.1942 Münster. (evangelisch)
-
Genealogy
V Theodor, Kaufm. in Peine;
M Sophie Garms; ledig. -
Biography
D. studierte zunächst in Göttingen und Berlin Klassische und Deutsche Philologie, promovierte 1893 in Erlangen mit einer Arbeit zur lateinischen Syntax und arbeitete anschließend 7 Jahre als Privatgelehrter auf dem Gebiet der Klassischen Altertumswissenschaft. Sein ungeschrieben gebliebenes Hauptwerk auf diesem Gebiet blieb eine historisch-kritische Ausgabe des Vitruv. 1900 trat D. in Bonn in den wissenschaftlichen Bibliotheksdienst ein und fand hier das ihm gemäße wissenschaftlich-praktische Arbeitsfeld. Zugleich verschob sich durch die Teilnahme an dem Inventarisierungsunternehmen der Berliner Akademie (Fund des „Reynard“) sein wissenschaftliches Interesse mehr zur Germanistik hin. 1902-08 an der Universitätsbibliothek Münster, dann an der Staatsbibliothek in Berlin (bis 1932) tätig, kam D. 1911 in die Handschriftenabteilung (seit 1922 Direktor). Er erlebte hier die Zeit umfangreicher und wichtiger Erwerbungen, während zugleich eine lange Reihe wissenschaftlicher und bibliophiler Veröffentlichungen von ihm erschien. Verdienstvoll waren seine Arbeiten an den 1918 in Valenciennes aus den französischen Kampfgebieten geborgenen Handschriften. Seine bleibende Leistung ist das mit Karl Christ vorbereitete, unter Mitwirkung von Joachim Kirchner in erstaunlich kurzer Zeit fertiggestellte, auch methodisch vorbildliche „Kurze Verzeichnis der Germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek“ 1-3, 1925-32; mehrfach übersetzt und neu aufgelegt wurde sein Schriftatlas „Die Schrift“ (1929). Eine profunde Gelehrsamkeit, scharfe Aufmerksamkeit auf die Bedeutung unscheinbarer Dinge, Freude an ergiebiger Kombination und ein deutliches Gefühl für das Wirksame kennzeichnen seine Arbeiten, in denen mit Vorliebe vielfältige Kenntnis auf einen einzelnen Gegenstand konzentriert wurde; das eindrucksvollste Beispiel ist die mit A. Böokler besorgte Ausgabe der „Quedlinburger Italafragmente“, 1931.
-
Works
Verz. in: Jber. d. Preuß. Staatsbibl., 1925-29;
Prunkstücke d. Preuß. Staatsbibl., in: Velhagen u. Klasings Mhh. 48, 1933/34, II, S. 161-76;
Kürschner, Gel.-Kal., 1940/41, S. 1191. -
Literature
Fünfzehn J. Kgl. u. Staatsbibl. (Festschr. f. Harnack), 1921, S. 126-30;
Ma. Handschriften, Festgabe zum 60. Geburtstage …, 1926 (P);
Jb. d. dt. Bibl. 21/22, 1931, S. 186;
R. Zaunick, in: Mitt. z. Gesch. d. Med., d. Naturwiss. u. d. Technik 40, 1941/42, S. 365 f.;
A. Bömer, in: Zbl. f. Bibl.-wesen 60, 1944, S. 413-23. - Qu.: Nachlaß, u. a. mit Materialien zu Vitruv u. einem ma. Kat. d. Bibl. v. St. Amand (Dt. Staatsbibl. Berlin). -
Author
Ludwig Denecke -
Citation
Denecke, Ludwig, "Degering, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 561 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116051272.html#ndbcontent