Petersen, Otto
- Dates of Life
- 1874 – 1953
- Place of birth
- Eschweiler bei Aachen
- Place of death
- Düsseldorf
- Occupation
- Eisenhüttenmann ; Ingenieur ; Publizist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11612332X | OGND | VIAF: 10589730
- Alternate Names
-
- Petersen, Otto Friedrich
- Petersen, Otto
- Petersen, Otto Friedrich
- Pethersen, Otto
- Pethersen, Otto Friedrich
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Petersen, Otto Friedrich
Eisenhüttenmann, * 13.1.1874 Eschweiler bei Aachen, † 27.12.1953 Düsseldorf. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Carl Richard (s. 1);
M Maria Förster;
⚭ Leni Delius;
3 S, 1 T; Verwandter (?) →Julius (s. 3). -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Aachen und der praktischen Ausbildung in verschiedenen Hüttenwerken studierte P. bis zum Diplom 1898 an der TH Aachen Eisenhüttenkunde. Er diente als Einjährig-Freiwilliger im bad. Grenadier-Rgt. Kaiser Wilhelm I. in Heidelberg. Anschließend arbeitete er als Konstrukteur und Hütteningenieur in den Hüttenwerken von Youngstown und Sharon (USA). Nach seiner Rückkehr trat er 1901 als Betriebsingenieur beim Stahl- und Walzwerk Rendsburg in Schleswig-Holstein ein. 1906 wurde er an der TH Aachen bei →Fritz Wüst (1860–1938) mit dem „Beitrag zum Einfluß des Siliziums auf das System Eisen-Kohlenstoff“ zum Dr.-Ing. promoviert. 1907 trat er dem Verein deutscher Eisenhüttenleute in Düsseldorf bei, wo er fortan in enger Zusammenarbeit mit →Friedrich Springorum (1858–1938) und vor allem mit →Albert Vogler (1877–1945) wirkte. Nach kurzer Zeit wurde er zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt; 1911 übernahm er die Schriftleitung der Vereinszeitschrift „Stahl und Eisen“, die er zu einer anerkannten Fachzeitschrift machte. Zu allen Fragen des Eisenhüttenwesens und der Eisenhüttenleute nahm er in umfassender Weise Stellung. Gleichzeitig gründete er neben dem seit 1907 bestehenden Hochofenausschuß eine Reihe weiterer Fachausschüsse zur wirksamen Förderung des technischen Fortschritts. 1917 wurde P. Hauptgeschäftsführer des Vereins und wenig später Geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Auf seine Anregung hin setzte sich Albert Vögler für die Zusammenfassung der deutschen Eisenforschung ein; bereits 1917, also etwa ein Vierteljahrhundert vor der Gründung vergleichbarer ausländischer Einrichtungen, wurde in Düsseldorf der Grundstein zum KWI für Eisenforschung gelegt. Als dessen Publikationsorgan schuf P. das „Archiv für das Eisenhüttenwesen“. 1918 rief er den Förderkreis der TH Aachen ins Leben, als dessen Schatzmeister er fungierte. Unter seiner Mitwirkung erfolgte 1920 die Gründung der „Helmholtz-Gesellschaft zur Förderung der physikalisch-technischen Forschung“, deren Geschäftsführung er übernahm, sowie nach dem 2. Weltkrieg der „Gesellschaft für Übermikroskopie“.|
-
Awards
Ehrenbürger (1920), Ehrensenator (1944) u. Dr.-Ing. E. h. (TH Aachen, 1948);
Dr. mont. E. h. (Montanist. Hochschule Leoben, 1926);
Ehrenbürger d. Bergak. Clausthal (1947);
P.-Straße in Düsseldorf. -
Literature
75 J. Ver. dt. Eisenhüttenleute, in: Ruhr u. Rhein 16, 1935, S. 817 f.;
Rhdb.;
F. Pudor, Lb. aus d. Rhein.-Westfäl. Ind.gebiet, 1952–54, 1957, S. 73-75. | -
Primary Sources
Qu VDEh-Archiv u. Mannesmann-Archiv, beide Düsseldorf; Archiv d. RWTH Aachen; Univ.-bibl. Leoben u. Clausthal.
-
Author
Horst A. Wessel -
Citation
Wessel, Horst A., "Petersen, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 251-252 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11612332X.html#ndbcontent