Peter, Christoph
- Dates of Life
- 1626 – 1669
- Place of birth
- Weida
- Occupation
- Komponist ; Selbstverleger ; Kantor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 104150998 | OGND | VIAF: 49655075
- Alternate Names
-
- Peter, Christoph
- Petraeus, Christoph
- Peter, Christof
- Petraeus, Christof
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Peter, Christoph
-
Biography
Peter: Christoph P., Componist, geb. 1626 zu Weida im Voigtlande, kam 1650 von Großenhain nach Guben als Cantor und Lehrer an der gymnasialen Stadtschule. Hier entwickelte er, namentlich durch den Liederdichter Joh. Franck (A. D. B. VII, 211) angeregt, eine lebhafte Thätigkeit, zunächst durch Herausgabe eines wol für den kirchlichen Gebrauch der Gemeinde bestimmten Gesangbuches, des ersten in der Niederlausitz; es erschien in Freiberg in Sachsen 1655 unter dem Titel: „Andachts-Zymbeln oder Andächtige und geistreiche .. Gesänge .. in vier und fünf Stimmen von Christoph Petern Sangmeister zu Guben“ (Vgl. Lausitz. Magazin Bd. 50 S. 131 f.). Nur drei Exemplare sind ermittelt. Unter den|274 Gesängen herrschen die Lutherischen vor; die Aufnahme neuerer Lieder neben diesen wird im Vorwort ausdrücklich begründet. Unter letzteren sind am zahlreichsten die seines Freundes, des genannten Gubener Bürgermeisters Franck, zu deren 16 er Compositionen geliefert hat (hier noch nicht als die seinigen gekennzeichnet). Eine zweite Auflage bereitete er 1661 vor; sie ist aber bis jetzt nicht nachweislich. Liturgische Compositionen enthält sein 1659 veröffentlichtes „Precationum thuribulum“. 1667 erschienen seine 24 „geistlichen Arien“ mit Instrumentalbegleitung, darunter 6 neue Melodien Franck’scher Lieder; 18 weitere zu solchen sind in des Dichters „Geistlichem Sion“ 1674 herausgegeben. Er starb am 4. December 1669. Charakteristisch für seine Compositionen ist das Faßliche und Gefällige derselben. Sein Tonsatz ist dem von H. Albert, H. Schein, Gesius, besonders aber dem von Joh. Crüger ähnlich, von Dissonanzen nicht ganz so frei, wie der von Schein. Im kirchlichen Gebrauche hat sich keine seiner Melodien erhalten.
-
Literature
Roch in d. Euterpe, 1857 S. 146 ff., 1863 S. 170 f., 1874 S. 169.
-
Author
H. Jentsch. -
Citation
Jentsch, H., "Peter, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 478-479 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104150998.html#adbcontent