Dedler, Rochus
- Dates of Life
- 1779 – 1822
- Place of birth
- Oberammergau
- Place of death
- Oberföhring bei München
- Occupation
- Komponist ; Lehrer ; Organist ; Musiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11867126X | OGND | VIAF: 57408597
- Alternate Names
-
- Dedler, Rochus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dedler, Rochus
Komponist, * 15.1.1779 Oberammergau, † 17.10.1822 Oberföhring bei München. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
Aus Oberammergauer Gastwirtsfamilie;
V Joh. (1737–1811), Gastwirt zum „weißen Lamm“;
⚭ Maria Jos. Sepp aus Uffing (1779–1824);
3 S, 6 T. -
Biography
D. war Chorknabe im benachbarten Kloster Rottenbuch¶. Für den geistlichen Beruf bestimmt, trat er zur weiteren Ausbildung in das Lyzeum der Benediktiner in München ein. Die mangelnden Aussichten für einen jungen Theologen (die Säkularisation warf bereits ihren Schatten voraus) brachten ihn zu dem Entschluß, den ihm angebotenen Posten eines Lehrers und Chorregenten in seinem Heimatdorfe 1802 anzunehmen. Dort entwickelte er eine ungemein reiche Tätigkeit sowohl als Lehrer wie als Musiker. Seine außergewöhnliche musikalische Begabung regte sich schon früh und hätte ihm sicher einen Platz neben den großen Meistern gesichert, wenn ihm eine seinen Fähigkeiten entsprechende fachliche Ausbildung zuteil geworden wäre und ein schweres Lungenleiden seinem Leben nicht ein so frühes Ende gesetzt hätte. Trotzdem schuf er eine große Anzahl von Musikwerken kirchlicher und weltlicher Art, die es verdienen, als Gebrauchsmusik der Vergessenheit entrissen zu werden. Sein Hauptwerk ist die 1811 geschaffene Musik zum Oberammergauer Passionsspiel. Diese in gläubiger Frömmigkeit mit innigem Empfinden und großem Kunstverständnis geschriebene Musik ist schlicht und leicht verständlich. Sie enthält eine Ouverture, Arien, Duette und Chöre. Die Einflüsse Haydns und Mozarts sind namentlich in der Orchestrierung unverkennbar. Seit 1950 wird D.s Passionsmusik in der Bearbeitung von Eugen Papst gespielt.
-
Literature
J. A. Daisenberger, Gesch. d. Dorfes Oberammergau, in: Obb. Archiv f. vaterländ. Gesch., 1859;
W. Wyl, Die Passionsmusik d. Schullehrers R. D., Zürich 1880;
C. Kistler, Das Passionsspiel z. Oberammergau in musikal.-dramat. Hinsicht, 1880;
F. Feldigl, Die Oberammergauer Passionsmusik, 1890;
E. Hanslick, Aus d. Tagebuche eines Musikers, Ein Brief aus Oberammergau, 1892;
L. Wittmann, Die Oberammergauer Passionsmusik, 1910;
E. Papst, dasselbe, in: Führer z. Passionsspiel, hrsg. v. d. Gemeinde Oberammergau, 1950. -
Portraits
Ölgem. (Gemeindearchiv Oberammergau).
-
Author
Eugen Papst -
Citation
Papst, Eugen, "Dedler, Rochus" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 554 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11867126X.html#ndbcontent