Perles, Moriz
- Dates of Life
- 1844 – 1917
- Place of birth
- Prag
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Verleger ; Buchhändler ; Buchhändler
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116079592 | OGND | VIAF: 58900857
- Alternate Names
-
- Perles, Moriz
- Perles, Moritz
- Pereles, Moritz
- Perles, M.
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Perles, Moriz
Buchhändler und Verleger, * 15.12.1844 Prag, † 25.2.1917 Wien. (jüdisch)
-
Genealogy
V N. N.;
M N. N.; Verwandte (?) →Joseph (s. 1), →Felix (s. 2);
– ⚭ Agnes, T d. →Friedrich Schiller (1854–1938), aus Turnau, Kommerzialrat (seit 1919) in W. (s. W, L), u. d. Emma Friedmann (1868–1938), aus W. (s. W);
K Oskar (1875–1945, s. W), →Ernst (1876–1942), Dr. iur., Robert, Elsa (⚭ N. N. Pollak). -
Biography
Seit 1858 erlernte P. das Buchhandelsgewerbe bei angesehenen Firmen in Prag (Schalek), Mannheim (Bensheimer) und Wien (Beck’sche Univ.buchhandlung, Alfred Hölder). Noch als Geselle gründete er 1865 das „Adressbuch für den Buch-, Kunst- und Musikalienhandel der österr.-ungar. Monarchie“, am 15.3.1869 schließlich einen Verlag und eine Buchhandlung in Wien, 1870 eine Zweigniederlassung in Leipzig. 1901 erhielt P. den Titel eines k. u. k. Hofbuchhändlers. Schwerpunkt des Verlages war die Herausgabe von Periodika und Kartenwerken, während sich die Buchhandlung auf das Kommissions- und Sortimentsgeschäft konzentrierte. Besonderen Erfolg hatte der Verlag mit der Herausgabe von Periodika – u. a. „Österr. Centralblatt für die juristische Praxis“ (seit 1883), „Wiener Medizinische Wochenschrift“ (seit 1889), „Praktisches Notizbuch und Haushaltungskalender“ (seit 1905) – sowie der Gesamtausgabe der „Österr. Gesetze mit Erläutherungen aus der Rechtsprechung“ (hg. v. Leo Geller, seit 1876). Daneben verlegte P. Enzyklopädien (wie Alois Kochs „Enc. d. gesammten Thierheilkunde u. Thier-zucht“, 1885 ff.) und Prachtwerke (wie Anton v. Ruthners „Das Kaisertum Oesterreich – Königtum Ungarn“, 3 Bde., 1871) oder Jan Matejkos „Polens Könige und Herrscher“ (1893). 1900 brachte er Herbert George Wells „Der Krieg der Welten“ als deutsche Erstausgabe heraus (²1917). Nach P.s Tod gingen Verlag und Buchhandlung an seine Söhne Oskar und Ernst und seinen Schwiegervater Friedrich Schiller über. 1938 wurde das Geschäft „arisiert“; Johannes Katzler, der den größten Teil übernommen hatte, wurde 1949 zugunsten des Staates enteignet. Weitere Teile des Verlages, wie die „Wiener Medizinische Wochenschrift“, gingen an die Gesellschaftsbücherei Brüder Hollinek.
P. baute einen der bedeutendsten und vielseitigsten Verlage der österr.-ungar. Monarchie auf, der grundlegende periodische und Einzelwerke aus verschiedenen Bereichen des wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens herausbrachte.
-
Works
Weitere unter P. im Verlag ersch. W Juristenkal., 1870 ff.;
Jagdkal., 1870 ff.;
Der Bautechniker, Zentralorgan f. d. österr. Bauwesen, Zs. f. Bau- u. Verkehrswesen, Technik u. Gewerbe, 1881 ff;
Österr. Mil.kal., 1882 ff.;
Cbl. f. d. gesamte Therapie, 1883 ff.;
Wiener lit. Signale, 1893 ff.;
Parlamentar. Jb., 1890 ff.;
Taschenkal. f. Weinbau u. Kellerwirthschaft, 1892 ff.;
Lit. Alm., 1919 ff.;
– R. Andree u. A. Scobel (Hg.), Andrees neuer allg. u. österr.-ungar. Handatlas in 147 Haupt- u. 163 Nebenkarten auf 223 Kartenseiten nebst vollst, alphabet. Namenverz., 1909;
L. Ravenstein, Wiener Tourenkarte f. Automobilisten, 1912;
– F. Konarski, Vollst. Hdwb. d. dt. u. poln. Sprache in vier Bdn., 1897-1908;
– K. Weyprecht. Die Metamorphosen d. Polareises, Österr.-ungar. Arkt. Expedition (1872–1874), 1879;
F. Kopetzky, Josef u. Franz v. Sonnenfels, 1882;
H. G. Ströhl u. M. Reymond, Onkel Lustig's Namenstagebuch, mit 13 Farbenbildern v. ersten Wiener Künstlern, 1883;
A. v Grünzweig. Wiener Koch- u. Wirtschaftsbuch f. d. bürgerl. Haushalt, 1885;
H. Heger, Synopsis d. neuen Arzneimittel, 1891;
J. Heitzmann, Compendium d. Gynäkologie, 1891;
H. Hitschmann, Vademecum f. d. Landwirth, ⁹1891;
H. v. Baltz-Balzberg. Hilfsbuch f. d. Studium u. d. prakt. Gebrauch d. Civilprozess-Ordnung v. 1. Aug. 1893, 1896;
B. Beck, Zehn Abhh. z. neuen oesterr. Civilprozessrecht, 1898;
A. Alfonsus u. L. Arnhart. Allg. Lehrb. d. Bienenzucht, 1905;
F. Beer, Die Einsteinsche Relativitätstheorie u. ihr hist. Fundament, 1906, ²1920;
K. H. Schirmer, Die Landpraxis, 1915;
E. Seeliger u. E. Deckovic, Unsere Helden im Weltkrieg, 1916. – Zu Friedrich Schiller: Wiener Briefe, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel;
zahlr. Art. in „Neue Freie Presse“ u. „Neues Wiener Tagbl.“. – Zu Emma: Mein liebes Wien, 1917. – Zu Oskar: Der Bücherwurm, 1924. -
Literature
Neues Wiener Journal v. 26.2.1917;
Neues Wiener Tagbl. v. 26. u. 27.2.1917;
Neue Freie Presse v. 27.2.1917;
Oesterr.-ungar. Buchhändler-Corr. 58, 1917, S. 98 f.;
Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel v. 6.3.1917;
Lit. Alm. f. 1920, 1919, S. 15 ff.;
O. M. Fontana, 100 J. Hauptverband d. österr. Buchhändler,|1960, S. 47, 111, 131;
M. Hall, Gesch. d. österr. Verlagswesens, 1985, I, S. 69-72, II, S. 232;
ÖBL. – Zu Friedrich Schiller: Ernst Perles, in: Jb. d. Wiener Ges. 1928, 1929. – Eigene Archivstudien (Wien: Stadt- u. Landesarchiv, Bibl. d. jüd. Kultusgde. Wien, Österr. StA – Haus-, Hof- u. StA, Univ.bibl.). -
Portraits
Phot. (Wien, Österr. Nat.bibl.).
-
Author
Karin Walzel -
Citation
Walzel, Karin, "Perles, Moriz" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 189-190 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116079592.html#ndbcontent