Decker, Georg
- Dates of Life
- 1818 – 1894
- Place of birth
- Budapest
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Maler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135728703 | OGND | VIAF: 47986183
- Alternate Names
-
- Decker, Georg
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Decker, Georg
Maler, * 7.12.1818 Budapest, † 13.2.1894 Wien. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V →Stephan s. (2);
⚭ 1861 Josephine Edle von Lucam (1829–1915) aus Wien; kinderlos. -
Biography
D., der zuerst von seinem Vater im Zeichnen, der Aquarell- und Miniaturmalerei unterrichtet wurde, malte zunächst hauptsächlich Aquarelle, die er 1837-41 in Wien ausstellte (Aquarellporträt seines Vaters). An der Akademie erlernte er dann die Ölmalerei, der er sich seit 1844 widmete. Um 1850 machte er eine Reise nach Dresden, studierte dort an den Werken des Raffael Mengs und Jean E. Liotard die Pastellmalerei; seit den 50er Jahren malte er vorwiegend Pastell und führte so diese vernachlässigte Technik wieder in Wien ein. Durch Jahre hindurch war er fast ausschließlich für den Wiener Hof und die großherzogliche Familie von Toskana beschäftigt, aber auch das reiche Wiener Bürgertum wie Figdor, Arthaber und Haymann, ebenso wie die öffentlichen Stellen der Stadt Wien gehörten zu seinen Auftraggebern. Eine Sammlung seiner Pastellbildnisse, zum Großteil aus dem Besitz der Großherzöge von Toskana, wurden 1886 im Künstlerhaus in Salzburg ausgestellt. D. war hauptsächlich als Porträtmaler tätig, in Aquarell, Pastell und, nach dem Tode seines Vaters, auch in Öl. Genreszenen und Historienbilder hat er nur selten gemalt. In seiner Frühzeit stand er in der Auffassung seiner Werke stark unter dem Einfluß seines Vaters. Nach der Dresdener Reise zeigen seine Pastellporträts die klassizistischere Art des Raffael Mengs und besonders des J. E. Liotard. Im Kolorit, besonders in den Werken|seiner Spätzeit, zeigt er sich stark von makartischer Malart beeinflußt.
-
Works
u. a. Öl: Maler Leop. Brunner (Gal. d. 19. Jh. Wien);
Wenzel Gf. Radetzky, Rud. Arthaber, ca. 1847, (beide Hist. Mus. d. Stadt Wien); Aquarell:
Domkapellmeister Gottfr. Preyer; Zeichnungen:
V Stephan u. B Gabriel auf einem Blatt (1833),
Schauspieler →Maximilian Korn (1845, Kreide); viele Lithographien. -
Literature
F. v. Bötticher, Malerwerke d. 19. Jh. I, 1891;
L. Eisenberg, Das geistige Wien, Wien 1893;
E. Leisching, Bildnisminiaturen in Österreich, ebd. 1907 (Abb. S. 199);
Franz Josef I. im Bilde, Wien 1918 (Abb. Gabr. D. S. 53 ff.);
A. Krispin, G. D., in: Donauland Ill. Mschr., 2. Jg., H. 10.1918/19 (Abb.);
L. Grünstein, Das Altwiener Antlitz, Wien 1931 (Abb.);
Kat. d. Hist. Ausstellung Wien (Ak.), 1877, Nr. 2106, 3417;
Kat. d. Landesgal. Linz, Linz 1929, S. 11;
Kat. d. Miniaturenausstellung Wien, 1905;
Kat. Die schöne Wienerin in Bildnissen v. 1800-50, Gal. Neumann Wien 1930 (Abb.);
Wurzbach;
ThB (L). -
Portraits
Selbstp. in Öl, um 1865 (Privatbes. Prof. Franz. Wien), in Kreide, 1837.
-
Author
Franziska Schmid -
Citation
Schmid, Franziska, "Decker, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 545-546 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135728703.html#ndbcontent