Deahna, Heinrich Wilhelm Fedor
- Dates of Life
- 1815 – 1844
- Place of birth
- Bayreuth- Sankt Johannis
- Place of death
- Fulda
- Occupation
- Mathematiker ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 12290740X | OGND | VIAF: 35350194
- Alternate Names
-
- Deahna, Heinrich Wilhelm Fedor
- Deahna, Heinrich Wilhelm Feodor
- Deahna, Fedor
- Deahna, Fedorus
- Deahna, Feodor
- Deahna, Heinrich W.
- Deahne, Fedor
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Deahna, Heinrich Wilhelm Feodor
-
Biography
Deahna: Heinrich Wilhelm Feodor D., Mathematiker, geb. zu St. Johannis bei Baireuth 8. Juli 1815, † zu Fulda 8. Jan. 1844. Er studirte in Göttingen, wo er eine im Juni 1834 gestellte Preisfrage über die Trägheitsmomente der fünf regelmäßigen Körper bezogen auf eine durch den Mittelpunkt des betreffenden Körpers hindurchgehende Axe einer Bearbeitung unterzog, welche den 4. Juni 1835 „des Preises vollkommen würdig gefunden“ wurde. Außer dieser Preisschrift veröffentlichte D. noch zwei Abhandlungen in Crelle's Journal Vd. XX. (Berlin 1840): „Ein neuer Beweis für die Auflösbarkeit der algebraischen Gleichungen durch reelle oder imaginäre Werthe der Unbekannten“ und „Ueber die Bedingungen der Integrabilität lineärer Differentialgleichungen erster Ordnung zwischen einer beliebigen Anzahl veränderter Größen“, deren erstere auf der Betrachtung einer Curve beruht, von welcher bewiesen wird, daß sie eine geschlossene Linie bilde, während die zweite einen Satz aus der Variationsrechnung zu Grunde legt. D. wurde 1843 als Hülfslehrer am Gymnasium zu Fulda angestellt.
-
Literature
Vgl. Göttingische gelehrte Anzeigen, Jahrgang 1834, S. 1054 und 1835, S. 1026. Poggendorff, Biogr.-litter. Handwörterbuch, Bd. I, S. 531, Leipzig 1863.
-
Author
Cantor. -
Citation
Cantor, Moritz, "Deahna, Heinrich Wilhelm Fedor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 790 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12290740X.html#adbcontent