De Ahna, Eleonore
- Dates of Life
- 1838 – 1865
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Sängerin ; Opernsängerin ; Sopranistin ; Mezzosopranistin
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 134086058 | OGND | VIAF: 1220339
- Alternate Names
-
- Ahna, Eleonore de
- De Ahna, Eleonore
- Ahna, Eleonore de
- A., Leonore
- Ahna, Leonore de
- De Ahna, Leonore
- DeAhna, Eleonore
- DeAhna, Leonore
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- Biographische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen (BiografiA) [1998-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Kürschner, Joseph (1876)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
De Ahna, Eleonore
-
Biography
De Ahna: Eleonore D., Sängerin, geb. 8. Jan. 1838 zu Wien, gestorben 10. Mai 1865 in Berlin. Mit einer schönen Mezzosopran-Stimme begabt, wurde Eleonore durch ungünstige Vermögensverhältnisse ihres Vaters, eines baierischen Oberlieutenants und nachherigen Fabrikbesitzers, bestimmt, ihr Talent zu verwerthen. Nach eingehendem Gesangsunterricht bei Professor Ed. Mantius in Berlin, debütirte sie an der königl. Oper daselbst am 2. Sept. 1859 als Orsina in „Lucrezia Borgia“ und wurde in Folge der außergewöhnlich günstigen Aufnahme des Publicums wie der Kenner am 1. Jan. 1860 für genanntes Institut engagirt. Leider setzte der Tod bereits nach 5 Jahren ihrem ferneren Wirken ein Ende, noch bevor sie — mit Ausnahme einiger Gastspiele — Gelegenheit gefunden hatte, auch über das Weichbild Berlins hinaus ihren guten Anlagen Geltung zu verschaffen. Fides im „Prophet“ wird als ihre beste Leistung bezeichnet; außerdem fanden reiche Anerkennung ihre Ortrud (Lohengrin), Elisabeth (Tannhäuser), Orpheus (Gluck), Elvira (Don Juan), Gräfin (Figaro's Hochzeit), Maddalena (Rigoletto) u. a.
-
Author
Joseph , Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "De Ahna, Eleonore" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 790 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134086058.html#adbcontent