Davidsohn, Robert
- Dates of Life
- 1853 – 1937
- Place of birth
- Danzig
- Place of death
- Florenz
- Occupation
- Historiker ; Journalist ; Publizist
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116038179 | OGND | VIAF: 39452267
- Alternate Names
-
- Davidsohn, Robert
- Davidsohn, Roberto
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Davidsohn, Robert
Historiker, * 26.4.1853 Danzig, † 18.9.1937 Florenz. (israelitisch)
-
Genealogy
B →George s. (1);
⚭ Philippine Collot. -
Biography
D. begann, nach anfänglich kaufmännisch-journalistischer Tätigkeit als Redaktor des von seinem Bruder gegründeten Berliner Börsencourier, 1884 Geschichte zu studieren. Er schloß sein Studium in Heidelberg bei →E. Winkelmann ab mit einer Arbeit über →Philipp II. von Frankreich und Ingeborg (1888). Nach Reisen in Spanien und auf den kanarischen Inseln ließ er sich 1889 in Florenz nieder, um in 40jähriger Arbeit seine monumentale Geschichte von Florenz im Mittelalter zu schreiben. Es ist der erste und bisher einzige Versuch, die Geschichte von Florenz bis in die Zeit →Dantes unter möglichst vollständiger kritischer Heranziehung der Quellen und dennoch gut lesbar darzustellen. Das mit sehr persönlichen Urteilen durchsetzte Werk ist als Darstellung der gesamtpolitischen Zusammenhänge, momentaner Situationen und kulturgeschichtlicher Details sowie als Materialsammlung unübertroffen. - Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seit 1909 und Mitglied der Accademia dei Lincei., Dr. phil. honoris causa (Freiburg/Breisgau), Silberne Leibnizmedaille der preußischen Akademie der Wissenschaften.
-
Works
Weitere W Gesch. v. Florenz, 4 Bde., 1896-1927 (ins Italienische übers. 1906 ff.);
F z. Gesch. v. Florenz, 4 Bde., 1896-1908. -
Literature
F. Schneider, R. D. als d. Gesch.Schreiber v. Florenz, in: →Dante Jb. 28, 1949;
W. Stötzer, R. D.s Auffassungen vom MA in seiner „Gesch. v. Florenz“, Diss. Jena 1956 (ungedr.);
Enc. Jud. -
Author
Hans Conrad Peyer -
Citation
Peyer, Hans Conrad, "Davidsohn, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 538 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116038179.html#ndbcontent