Pasqualini, Johann von
- Dates of Life
- 1562 – 1612
- Occupation
- Architekt ; Baumeister
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 138712921 | OGND | VIAF: 90972390
- Alternate Names
-
- Pasqualini, Johann II. von
- Passquelinus, Johann
- Passquelinus, Johann II.
- Pasqualini, Johann von
- Pasqualini, Johann II. von
- Passquelinus, Johann
- Passquelinus, Johann II.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Paßquelinus, Johann
-
Biography
Paßquelinus: Johann P. war Baumeister im Dienste des Herzogs von Jülich, Cleve und Berg. Schon im Jahre 1588 findet man ihn als herzoglichen Hofbaumeister genannt; er erhielt damals auf Betreiben des Marschalls Wilhelm von Waldenburg, genannt Schenkern, den Auftrag Pläne anzufertigen, um das unterhalb Köln gelegene Städtchen Mülheim zu einer großen Stadt zu erweitern und mit starken Festungswerken zu verfehen. Als später, unter seiner Leitung, zur Ausführung der Befestigung geschritten wurde, entstanden vielfache Zwistigkeiten mit der darin eine Bedrohung argwöhnenden Nachbarstadt Köln. Das seltene Werk: „Spiegel und Abbildung der Vergänglichkeit“, welches die Begräbnißfeier des am 5. Januar 1592 zu Düsseldorf verstorbenen Herzogs Wilhelm beschreibt und den Leichenzug in einer Folge von Kupferstichen abbildet, berichtet, daß er bei den Anordnungen mitgewirkt und mehrere Entwürfe ("Patronen") zu einem herrlichen Denkmal für den hingeschiedenen Fürsten, seinen Herrn, angefertigt habe. Im Jahre 1602 wurde seine Thätigkeit von dem Rath der Stadt Köln in Anspruch genommen. Das Sitzungsprotokoll vom 12. Mai meldet, daß „Paßquelinus, fürstlich Jülich’scher Baumeister, einen kostbaren Bau abgezeichnet, wie diese Stadt zu befestigen“. Am 3. Januar 1605 beauftragt der Rath ein Mitglied der Baudeputation, mit dem Baumeister P., „der das Bollwerk an der Neugasse ordinirt“, wegen des ihm zu gewährenden Honorars zu verhandeln.
-
Author
J. J. Merlo. -
Citation
Merlo, Johann Jakob, "Pasqualini, Johann von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 216 unter Passquelinus, Johann [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138712921.html#adbcontent