Parreut, Johann
- Lebensdaten
- erwähnt 1472, gestorben 1495
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Philosoph ; Arzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102549281 | OGND | VIAF: 84770796
- Namensvarianten
-
- Johannes de Bairreut
- Parreut, Johann
- Johannes de Bairreut
- Johannes, Parreudt
- Bayreuth, Johannes
- Jean, Parreut
- Jean, de Bairreut
- Jean, de Bayreuth
- Johann, Parreut
- Johannes, Parreut
- Johannes, Payrreit
- Johannes, von Bayreuth
- Parreudt, Johannes
- Parreut, Jean
- Parreut, Johannes
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Parreut, Johann
-
Biographie
Parreut: Johann P., welcher in einer Urkunde des Münchener Universitätsarchives richtiger Johannes de Bairreut genannt ist (also sicher aus Bayreuth gebürtig), hatte neben seinen medicinischen Studien auch das Baccalaureat der Theologie erworben und soll einige Zeit als Prediger in Braunau gewirkt haben. Sicher ist, daß er im J. 1474 als Professor der Medicin an der kurz vorher (1472) gegründeten Ingolstädter Universität angestellt wurde und daneben die Stelle eines Leibarztes bei Herzog Ludwig dem Reichen erhielt, welche ihm auch bei dessen Nachfolger. Georg dem Reichen, verblieb. Er starb in Ingolstadt an der Pest im J. 1495. Sowie manche andere Mediciner jener Zeit hatte auch P. sich mit der damaligen Schulphilosophie beschäftigt und so erschien von ihm eine beachtenswerthe Bearbeitung der ersten Bücher des aristotelischen Organons unter dem üblichen Titel „Textus veteris artis ... item Exercitata secundum doctrinam modernorum“ (Ingolst. 1492 und noch drei weitere Drucke: Nürnberg 1494, Hagenau 1501 und Venedig 1507), worin er sich in der damaligen Parteispaltung entschieden auf die Seite der sog. Modernen, d. h. der Occamisten oder Terministen stellte.
-
Literatur
Näheres in meiner Gesch. d. Ludw. Max.-Universität, Bd. I, S. 76, Bd. II, S. 91 und in meiner Gesch. d. Logik, Bd. IV, S. 239.
-
Autor/in
Prantl. -
Zitierweise
Prantl, Carl von, "Parreut, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 183 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102549281.html#adbcontent