Dautzenberg, Franz
- Dates of Life
- 1769 – 1828
- Place of birth
- Aachen
- Place of death
- Aachen
- Occupation
- Journalist ; Verwaltungsbeamter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 12182411X | OGND | VIAF: 45167494
- Alternate Names
-
- Dautzenberg, Peter Josef Franz
- Dautzenberg, Franz
- Dautzenberg, Peter Josef Franz
- Dautzenberg, Peter Joseph Franz
- Dautzenberg, F.
- Dautzenberg, Pether Josef Franz
- Dautzenberg, Pether Joseph Franz
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dautzenberg, Peter Josef Franz
Journalist und Zeitungsverleger, * 20.4.1769 Aachen, † 17.3.1828 Aachen. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
Das Geschl. (urspr. Totzenbergh) kam aus Vaals b. Aachen 1626/36 nach Aachen. Ihm gehört auch an: Leonhard v. D. (seit 1690, 1638-1701), er vertrat seit 1683 Aachen wiederholt als Gesandter beim Reichshofrat, Reichstag und Kaiserhof;
V Gerhard (1726 bis n. 1798), Goldschmied in Aachen, S des Kaufm. Joh. Arnold in Aachen u. der Gertrud Siebenborn;
M Karol. Antonette Fabritius; ledig. -
Biography
D. war Zögling des Aachener Jesuitengymnasiums, dann Privatgelehrter (Anhänger der Rousseauschen Gedankenwelt), Mitglied der Freimaurerloge, gründete 1790 den „Politischen Merkur für die Niedern Reichslande“, der aus Zensurgründen bald in „Aachener Zuschauer“ umbenannt wurde. Mit dem jungen Görres stand D. damals in politischem Briefwechsel. In der Zeit der französischen Rheinherrschaft übernahm er 1795 nicht ohne Schwierigkeiten den Neuaufbau des französischen Postwesens am Niederrhein, war Vorsitzender der Prüfungkommission für Elementarlehrer, 1802/04 Bürochef in der Aachener Präfektur. Nach Eingliederung des linken Rheingebiets in die preußische Monarchie wirkte D. vorübergehend als Spezialkommissar der Einquartierungskommission, dann seit 1822 als Stadtrat. Die Stiftung seiner umfangreichen Bücherei bildet zusammen mit der alten Ratsbibliothek den Grundbestand der heutigen Aachener Stadtbibliothek.
-
Literature
E. Pauls, Btrr. z. Gesch. d. Buchdruckereien… in A. bis z. J. 1816, in: Zs. d. Aachener Gesch. Ver. 15, 1895, S. 139 ff.;
E. Fromm, Gesch. d. Stadtbibl., ebd. 19, 1899, S. 30 ff.;
H. F. Macco, Aach. Wappen u. Geneal. I, 1907, S. 100;
W. Hermanns, P. J. F. D. u. sein „Aach. Zuschauer“, in: Zs. d. Aachener Gesch. Ver. 52, 1932, S. 39 ff.;
ders., Jos. Görres - Cisrhenanenbriefe, in: Rhein. Vjbll. 19, 1954, S. 466-498. - Zu Leonhard: W. Mummenhoff, Der Aach, reichsstädt. Diplomat L. v. D., in: Zs. d. Aachener Gesch. Ver. 51, 1931, S. 326-43. -
Author
Walter Kaemmerer -
Citation
Kaemmerer, Walter, "Dautzenberg, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12182411X.html#ndbcontent