Pahr, Johann Baptist
- Dates of Life
- erwähnt 1547, gestorben nach 1586
- Place of death
- wohl in Schweden
- Occupation
- Baumeister
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 138693196 | OGND | VIAF: 90955212
- Alternate Names
-
- Pahr, Hans
- Parr, Hans
- Parr, Johann Baptist
- Par, Johann Baptista (in der ADB)
- Pahr, Johann Baptist
- Pahr, Hans
- Parr, Hans
- Parr, Johann Baptist
- Par, Johann Baptista (in der ADB)
- par, johann baptista
- Pahr, Johan Baptista
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pahr, Johann Baptist (Hans)
Baumeister, † nach 1586 wohl in Schweden.
-
Biography
P., der älteste der Brüder, war zwischen 1547 und 1558 vermutlich in Brieg (Schlesien) mit Bauaufgaben seines Vaters als junger Maurermeisterbeschäftigt. 1558 rief ihn Hzg. Johann Albrecht I. von Mecklenburg nach Schwerin. Hier leitete er seit 1560 als Hofbaumeister neben Festungsbauten am Schloß dessen Umbau und Erweiterung in Anlehnung an sächs. Vorbilder. Nach seinen Plänen wurden 1560-63 die prot. Schloßkapelle und weitere Wohnräume im „Haus über der Schloßküche“ errichtet, die 1567 noch im Bau waren. Nach der Erfüllung weiterer Aufträge des Herzogs wechselte P. 1572 in den Dienst Kg. Johanns III. von Schweden. Als dessen Hofbaumeister leitete er anfangs den Fortgang der Arbeiten an den Befestigungsanlagen und Wohnbauten der schwed. Königsschlösser Kalmar und Borgholm. Für den Wiederaufbau von Borgholm schuf P. jedoch nur das Modell und mußte bald die Bauleitung an seinen von ihm selbst empfohlenen jüngsten Bruder Dominicus abtreten. Auch in Kalmar hatte er wenig Glück, da ein Befestigungswall zweimal einstürzte und die Arbeit am Schloß nur langsam voranging; zu seiner Zeit wurden nur das „Haus mit den Fräuleinzimmern“, die Lusthäuser auf den Wällen und das äußere Haupttor begonnen. 1574 verließ P. Kalmar in Ungnade, kehrte dann aber 1577 als Festungsbaumeister von Aelvsborg in Västergötland in den Dienst des Königs zurück. 1581 war er mit einem Auftrag Hzg. Ulrichs III. in Mecklenburg tätig. 1586 ist er – wohl als „Hans Pâer“ – als Baumeister im finn. Kexholm, einer schwed. Grenzfestung am Ladogasee, zum letzten Mal nachweisbar. Vermutlich starb er bald darauf.
-
Works
Weitere W Kanzel im Schweriner Dom, 1570 (nur e. gr. Wappenkartusche mit Inschr. erhalten);
vier geschnitzte Herzogsepitaphien, ebd. (zugeschrieben);
Bauleitung b. Festungsbau in Dömitz u. b. d. Errichtung des „Großen Langen Hauses“ d. Alten Burg in Fürstenberg (Meckl.), 1571/72;
Bau e. Hauses f. Hzg. Ulrich III. in Schwerin, 1581. -
Author
Gerd Baier -
Citation
Baier, Gerd, "Pahr, Johann Baptist" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 5 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138693196.html#ndbcontent