Bretislav I.
- Dates of Life
- erwähnt 1034, gestorben 1055
- Place of death
- Chrudim
- Occupation
- Herzog von Böhmen
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 12252943X | OGND | VIAF: 37802178
- Alternate Names
-
- Bretislav I.
- Břetislaw I., Böhmen, Herzog
- Brzetysław I., Böhmen, Herzog
- Břetislav I., Böhmen, Herzog
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bretislaw I.
-
Biography
Bretislaw I. Die Machtstellung Böhmens war unter Boleslaw III. tief gesunken, Schlesien, Chorwatien, Mähren waren an den Polenherzog Boleslaw I.|verloren gegangen, der sich auch in den Besitz Böhmens setzte, das die Premysliden nur mit Hülfe der Deutschen wieder erlangten, welche denn auch treu zu Deutschland hielten; an der Königswahl Konrads II. nahm auch Udalrich, Herzog der Böhmen, Theil. Sein tapferer Sohn B., mit Judith, Tochter Heinrichs, Markgrafen des Nordgaus, vermählt, erobert um 1028 Mähren, das er durch Castelle sichert und welches seitdem mit Böhmen in steter Verbindung blieb. Nach seines Vaters Tode bestieg im Jahre 1037 er, der Liebling des Volks, „der neue Achilles,“ den Herzogsstuhl. Die Wirren in Polen benützend, dringt er in dieses Reich ein, zerstört Krakau, zieht in Gnesen ein, gibt hier seinem Volke die bekannten Decrete und zieht mit der Leiche des heil. Adalberts und reicher Beute unter dem Jubel der Menge den 1. September 1039 in Prag ein. Wol mochte der thatkräftige Herzog die kühne Hoffnung gehegt haben, ein mächtiges, selbständiges Reich an Deutschlands Ostgrenzen errichten zu können, eine Idee, die seit des großmährischen Swatopluks Zeiten immer wieder auftauchte, die vielleicht unbewußt die zwei ersten Boleslawe Böhmens, die mit weitaus größerer Bestimmtheit Boleslaw Chrobry von Polen verfolgte. Schon dachte man in Rom an die Erhebung Prags zu einem Metropolitansitze und mithin an die Zerreißung des kirchlichen Bandes mit Deutschland. Da erhob sich Heinrich III. gegen das mächtig gewordene Böhmen; er fordert Rechenschaft für den Krieg des Herzogs gegen Polen. Anfänglich unglücklich, dringt 1041 der König bis Prag vor; B. sieht sich genöthigt, Gehorsam zu geloben, Geiseln zu stellen, den rückständigen Tribut zu zahlen, er erscheint bald darauf zu Regensburg um neuerdings Treue zu geloben und auf Polen zu verzichten, worauf er mit seinem Herzogthum belehnt wird. Seine auf die volle Selbständigkeit zielenden Pläne waren vereitelt, B. mußte gleichfalls Deutschlands Oberherrlichkeit anerkennen und treulich hielt er bis zu seinem 1055 erfolgten Tode die eingegangenen Verpflichtungen.
-
Author
Biermann. -
Citation
Biermann, "Bretislav I." in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 317-318 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12252943X.html#adbcontent