Dallmann, Eduard
- Dates of Life
- 1830 – 1896
- Place of birth
- Blumenthal/Unterweser
- Place of death
- Blumenthal/Unterweser
- Occupation
- Forschungsreisender
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119405466 | OGND | VIAF: 91149294362580522239
- Alternate Names
-
- Dallmann, Eduard
- Dallmann, Ed.
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dallmann, Eduard
Forschungsreisender, * 11.3.1830 Blumenthal/Unterweser, † 23.12.1896 Blumenthal/Unterweser. (lutherisch)
-
Genealogy
V Eduard (1786–1877), hannovoverischer Rittmeister, Oberboniteur in Blumenthal, S des Kaufm. Gg. Christian in Nienburg/Weser;
M Lucia (1799–1837), T des Kapitäns Martin Deetjen in Vegesack u. der Kapitäns T Adelh. Bekmann aus Vegesack;
⚭ Blumenthal 1858 Meta (1832–82), T des Kahnschiffers Claus v. Harten in Blumenthal u. der Sophie Marg. Dielenschneider aus Bremen;
1 S, 1 T. -
Biography
D. besuchte die Bürgerschule zu Vegesack, trat 1845 seine erste Reise als Schiffsjunge an und beteiligte sich als Steuermann (1855) und Kapitän (1860) bis 1872 hervorragend am arktischen Pelzrobben- und Walfang, sowie an der Südseefischerei, die ihn zum ausgezeichneten Kenner dieser Gewässer machte. Seine Entdeckung der Wrangel-Inseln (17.8.1866) - ein Jahr vor dem Amerikaner T. Long, der den Inseln ihren Namen gab - war lange Zeit Gegenstand heftiger Kontroversen. Von Juli 1873 bis Juli 1874 führte D. für kaufmännische Order der Hamburger „Polar-Schiffahrts-Gesellschaft“ mit der Bark „Grönland“ die erste deutsche Südpolarfahrt aus, auf der er unter anderem die Kaiser-Wilhelm-Inseln, die D.-Straße und die D.-Bucht fand. Nach einer Informationsreise in die amerikanischen Nordpolarländer (1875) unternahm er 1877-82 mit wechselndem Glück im privaten russischen Auftrag alljährlich Fahrten durch das Karische Meer, um eine Schifffahrts- und Handelsverbindung zwischen Europa und Nordsibirien zu erschließen. 1884-85 führte er auf dem Dampfer „Samoa“ die Expedition von Dr. →O. Finsch (1839–1917), die die Aufgabe hatte, für ein unter Leitung von →A. von Hansemann (1826–1903) stehendes Berliner Konsortium an den Küsten von Neu-Britannien sowie der Nordküste Neuguineas bis zum 141. Meridian Länder in weitestem Umfang zu erwerben. Dem geschickten und umsichtigen Kommando von D. ist es im wesentlichen zu verdanken, daß|die Expedition erfolgreich war und damit Kaiser-Wilhelm-Land und der Bismarck-Archipel in Verwaltung und Besitz der „Neu-Guinea-Kompagnie“ übergehen konnten (17.5.1885). Nach D. wurden hier Kap D., D.-Hafen und D.-Küste benannt. Von 1886-89 und 1891-93 war D. Kapitän des einzigen Kompagniedampfers („Ysabel“), der den Reise-, Post- und Arbeiterverkehr nach den verschiedenen Plätzen der Neu-Guinea-Kompagnie unterhielt. Geschwächte Gesundheit und Unzufriedenheit mit der Kompagnie, die nach seiner Meinung seine Verdienste nicht genügend anerkannte, veranlaßten ihn dann nach Deutschland zurückzukehren.
-
Works
u. a. Südpolarfahrten, in: Petermanns Geogr. Mitt. 21, 1875 u. Dt. Geogr. Bll. 15, 1892;
Entdeckung d. Wrangelinseln, in: Petermanns Geogr. Mitt. 27, 1881, 28, 1882 u. Dt. Geogr. Bll. 4, 1881;
Jenissej-Fahrten, in: Dt. Geogr. Bll. 1, 1878, 4, 1881, 5, 1882;
Neuguinea, Lichtbilderalbum v. Neuguinea im Heimatmus. Vegesack;
O. Finsch, Samoafahrten, 1889. - Qu.: Selbstbiogr. in e. Brief an Dt. Colonialges., Berlin v. 10.2.1896 (im Staatsarchiv Hamburg);
Tagebücher (1884–96) u. Briefe an s. T (im Fam.besitz). -
Literature
M. Lindemann, in: Dt. Geogr. Bll. 20, 1897, S. 92-96.
-
Author
Hans Roemer -
Citation
Roemer, Hans, "Dallmann, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 492-493 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119405466.html#ndbcontent