Daisenberger, Alois
- Dates of Life
- 1799 – 1883
- Place of birth
- Oberau (Oberbayern)
- Place of death
- Oberammergau
- Occupation
- Bearbeiter des Oberammergauer Passionsspiels ; Priester ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118678620 | OGND | VIAF: 27865399
- Alternate Names
-
- Daisenberger, Joseph Alois
- Daisenberger, Alois
- Daisenberger, Joseph Alois
- Daisenberger, J. A.
- Daisenberger, J.A.
- Daisenberger, Jos. Al.
- Daisenberger, Jos. Alois
- Daisenberger, Josef Alois
- Deisenberger, Joseph Alois
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Daisenberger, Joseph Alois
Bearbeiter des Passionsspieles in Oberammergau, * 30.5.1799 Oberau (Oberbayern), † 20.4.1883 Oberammergau. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
Aus oberbayerischer Bauern- u. Handwerkerfamilie;
V Michael (1758–1801), Bauer in Oberau;
M Kath. (1768–1846), T des Hammerschmieds Joseph Pichler in Oberau. -
Biography
D. studierte am Gregorianum in Landshut, wurde 1821 zum Priester geweiht und war 1831-45 in Uffing, von 1845-69 hoch angesehen in Oberammergau Ortspfarrer. Seit 1850 bis zu seinem Lebensende bemühte sich der literarisch gebildete und vielseitig begabte Mann um Text- und Spielgestaltung der Passion. Durch ständige Überarbeitung des Textes suchte er einerseits den Anschluß an den Zeitgeschmack, wahrte jedoch pietätvoll die für Oberammergau bezeichnenden, einen spätmittelalterlichen Kern im Durchgang durch Barock, Klassizismus und Realismus abwandelnden Spieltraditionen. Selbst Schüler von Pater O. Weis, des Bearbeiters von 1811 und 1815, schuf D. in Fortführung der klassizistischen Tendenzen seines Lehrers neue Prologe im sapphischen Versmaß. Damit trug er zur Erhaltung der charakteristischen Praefigurationen (der in lebenden Bildern dargestellten Verbindung alttestamentlicher Vorbilder mit der neutestamentlichen Erfüllung) bei, die 1750 durch Rosner im Anschluß an das Barockdrama in den Text eingeformt wurden. „Mustergültig“ nannte E. Devrient D.s Spielleitung, dessen Wirken einen noch heute gespielten Text hervorbrachte und den Weltruf der Oberammergauer Passion mitbegründete. Seine historischen Arbeiten, die er neben einer Übersetzung der Antigone, einem neuen Text der „Kreuzesschule“ (1875) und verschiedenen Übungsstücken für die Oberammergauer Spielgemeinschaft schrieb, sind von lokalem Interesse.
-
Works
Gesch. d. Dorfes Oberammergau, = Obb. Archiv, 20. Bd., 1858;
Die Grafen v. Eschenloh, ebd., 36. Bd., 1877;
Die Früchte d. Passionsbetrachtung, vorgestellt in 5 Predigten, 1868;
Hist.-topogr. Beschreibung d. Pfarrei Oberammergau, 1880. -
Literature
Denkmäler d. Oberammergauer Passionslit., hrsg. v. F. Feldigl, 1922;
H. Diemer, Oberammergau u. s. Passionsspiele, bearb. v. F. X. Bogenrieder, ⁴1930;
Oberammergau u. s. Passionsspiel 1950, amtl. Führer, hrsg. v. d. Gemeinde Oberammergau, 1950, S. 45 u. 72 ff. (P);
A. Roth, Zwölf Oberammergauer Ahnentafeln, 1934. -
Author
Karl Richter -
Citation
Richter, Karl, "Daisenberger, Alois" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 487-488 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118678620.html#ndbcontent