Czapski, Siegfried

Dates of Life
1861 – 1907
Place of birth
Ostrowo (Posen)
Place of death
Weimar
Occupation
Optiker ; Ingenieur ; Physiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116776668 | OGND | VIAF: 64766425
Alternate Names

  • Czapski, Siegfried

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Czapski, Siegfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116776668.html [07.02.2025].

CC0

  • Czapski, Siegfried

    Optiker, * 28.5.1861 Ostrowo (Posen), 19.6.1907 Weimar. (israelitisch, später evangelisch)

  • Genealogy

    V Simon (1826–1908), Herr des Dominiums Obra b. Ostrowo, S des Salomon Monachem, Kaufm. in Koschmin, d. Obra erwarb, u. der Genendel Radt aus Kalisch;
    M Rosalie (* 1830), T des Kaufm. Jakob.|Adler Goldenring in Raschkow u. der Friederike Leppert-Sternberg aus Zduny;
    Charlottenbrunn 1887 Margarethe (1866–1948), T des Louis Koch (1835–1912) aus Brest, Prof. an der Sorbonne, u. der Ottilie Snell (1842–1912), T des Karl Snell (1806–86), Mathematiker u. Physiker (s. ADB XXXIV), Schwägerin v. Ernst Abbe ( 1905, s. NDB I);
    3 S, 5 T, u. a. Elis., Dr. phil. (⚭ Wilh. Aug. Flitner [* 1889], Prof. der Pädagogik in Hamburg).

  • Biography

    Als Schüler H. von Helmholtz' erhielt C. 1884 einen Ruf Abbes als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Optischen Werkstätte Carl Zeiss. Er wurde damit der erste der „Jenaer Schule“ bedeutender wissenschaftlicher Optiker, arbeitete sich aber auch in die Verwaltung der Werkstätte auf Wunsch Abbes ein. Nach dem Übergang des Werkes in das Eigentum der Carl-Zeiss-Stiftung wirkte er daher seit 1891 neben Abbe und Otto Schott zugleich als Mitglied der Geschäftsleitung. Seine eigenen Forschungen stellte er bald hinter der Aufgabe zurück, die Kenntnis der Ergebnisse der Abbeschen Forschungen zu verbreiten; am umfassendsten tat er dies in dem Buche „Die Theorie der optischen Instrumente nach Abbe“ (1893 als Teil des 2. Bands des Handbuchs der Physik A. Winkelmanns und als Sonderdruck erschienen). Als Abbe 1903 von der Geschäftsleitung zurücktrat, wurde C. sein Nachfolger, auch als Bevollmächtigter der Stiftung. In die Geschichte der Optik ist er als Verkünder der Lehren seines Meisters und Freundes Abbe eingegangen.

  • Works

    Weitere W Grundzüge d. Theorie d. optischen Instrumente nach Abbe, hrsg. v. O. Eppenstein, ²1904;
    Die Methoden z. empirisch. Bestimmung opt. Instrumente, in: A. Winkelmann, Hdb. d. Physik, ²1906, Bd. 6, S. 433;
    Ernst Abbe als Arbeitgeber, 1907;
    postum ersch.: Grundzüge d. Theorie d. Opt. Instrumente, ³bearb. v. Boegehold, u. E. Eppenstein, Erfle, A. König. M. v. Rohr, 1924;
    Hrsg.: Ernst Abbe, Ges. Abhh. III: Vorträge. Reden u. Schrr. sozialpol. u. verwandten Inhalts, 1906.

  • Literature

    F. F. Martens, in: Verh. d. dt. Phys. Ges. 9, 1908, S. 741;
    M. v. Rohr, in: Zs. f. Instrumentenkde. 27, 1907, S. 237;
    Naturwiss. Wschr. 22, 1907, S. 460;
    Chem. Ztg. 31, 1907;
    G. Gerschau, in: Journ. d. russ.-phys.-chem. Ges. 39, 1907, S. 199;
    O. Knopf, in: Astronom. Nachrr. 175, 1907, S. 238;
    BJ XII (Tl. 1907, L).

  • Author

    Friedrich Stier
  • Citation

    Stier, Friedrich, "Czapski, Siegfried" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 456-457 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116776668.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA