Curtius, Michael Konrad
- Dates of Life
- 1724 – 1802
- Place of birth
- Techentin
- Place of death
- Marburg
- Occupation
- Philologe ; Historiker ; Jurist ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 120796783 | OGND | VIAF: 5771563
- Alternate Names
-
- Curtius, Michael Konrad
- Curtius, Michael Conrad
- Curtius, Michael C.
- Curtius, Michael Conradus
- Curtius, Michael K.
- Kurtius, Michael Konrad
- Kurtius, Michael C.
- Kurtius, Michael Konradus
- Kurtius, Michael K.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Curtius, Michael Konrad
-
Biography
Curtius: Michael Konrad C., Philolog und Historiker, geb. zu Techentin im Mecklenburgischen 28. Aug. 1724, studirte 1742—45 in Rostock Theologie und erhielt, nachdem er eine Zeit lang Hauslehrer bei dem Superintendenten Rehfeld in Stralsund gewesen war, eine Stellung als Erzieher im Hause des hannöverschen Staatsministers v. Schwicheldt, der ihn, da er seine vielseitige Brauchbarkeit und unerschütterliche Redlichkeit erkannte, vielfach auch in öffentlichen Geschäften verwendete: seine Mußezeit widmete er hauptsächlich historischen Studien. 1759 wurde er zum Lehrer an der Ritterakademie in Lüneburg ernannt, 1768 als Professor der Geschichte, der Dichtkunst und der Beredsamkeit an der Universität Marburg berufen, wo er sowol durch seine Vorlesungen über philologische und historische Fächer (in späteren Jahren beschränkte er sich fast ganz auf die letzteren) als durch seine rege Theilnahme an der Verwaltung der Universität bis an seinen Tod (22. August 1802) mit Ansehen und Auszeichnung wirkte. Seine schriftstellerische Thätigkeit bewegte sich, abgesehen von einigen dichterischen Versuchen seiner Jugendzeit, theils auf dem historisch-politischen, theils auf dem philologisch-ästhetischen Gebiete: dem ersteren gehören an seine „Historisch-politischen Abhandlungen“ (Marburg 1783), seine „Geschichte und Statistik von Hessen“ (Marburg 1793), verschiedene Schriften zur Geschichte der Universität Marburg und einzelner Lehrer derselben und zahlreiche Abhandlungen zur allgemeinen Geschichte wie zur hessischen Specialgeschichte; dem letzteren seine deutsche Uebersetzung der Poetik des Aristoteles mit Anmerkungen und eigenen Abhandlungen (Hannover 1753), auf welche Lessing in der Hamburgischen Dramaturgie mehrfach, meist in polemischem Sinne, Bezug nimmt, seine deutsche Uebersetzung von Columella's Werk über die Landwirthschaft (2 Bde., Hamburg und Bremen 1769), sein Werk über die Stellung des römischen Senats nach dem Untergang der Republik („Commentarii de senatu Romano sub imperatoribus — post tempora eversae reipublicae ad nostram aetatem cum praefatione C. A. Klotzii“, Halle 1768: die Klotzische Vorrede war auf Wunsch des Verlegers ohne Curtius' Wissen und Willen beigefügt worden), und die „Kritischen Abhandlungen“ (Hannover 1760).
-
Literature
Vgl. C. Wachler im Nekrolog der Teutschen für das neunzehnte Jahrhundert, herausgegeben von Fr. Schlichtegroll, 2. Bd. S. 81 ff.
-
Author
Bursian. -
Citation
Bursian, Conrad, "Curtius, Michael Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 651-652 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120796783.html#adbcontent