Ancillon, David
- Dates of Life
- 1617 – 1692
- Place of birth
- Metz
- Occupation
- reformierter Theologe ; Prediger der französischen Gemeinde ; Hofprediger ; Theologe
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 129029181 | OGND | VIAF: 73897172
- Alternate Names
-
- Ancillon, David der Ältere
- Ancillon, David
- Ancillon, David der Ältere
- Ancillon, David der Älthere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ancillon, David
-
Biography
Ancillon: David A. (der ältere), reformirter Prediger, geb. 17. oder 18. März 1617 zu Metz, wo sein Vater, Abraham Ancillon, Mitglied des Parlaments war, † zu Berlin 3. Sept. 1692. Vorgebildet auf dem Jesuitencollegium seiner|Vaterstadt, studirte er 1633 Theologie in Genf, wo er bis 1641 blieb. In diesem Jahre übernahm er das Predigtamt in Meaux, verwaltete es mit großem Segen bis 1653, ward dann als Prediger nach Metz berufen, disputirte 1657 mit Dr. Bédacier, Bisch. v. Aosta über die Tradition der Kirche und erwarb sich sowol durch seine Beredsamkeit und Gelehrsamkeit, als auch durch seine Amtstreue hohe Achtung nicht allein bei seinen Glaubensgenossen, sondern auch bei den Katholiken. Die Aufhebung des Edicts von Nantes 1685 zwang ihn, mit einem großen Theil seiner Gemeinde Frankreich zu verlassen. Nach kurzem Aufenthalt zu Frankfurt a. M. und Hanau wandte er sich wegen seiner zahlreichen Familie nach Berlin, ward dort vom großen Kurfürsten sehr wohlwollend aufgenommen und zum Prediger an der französischen Gemeinde und kurfürstlichen Hofprediger bestellt. Er behielt dies Amt bis zu seinem Tode und erlebte noch die vielfachen Auszeichnungen, welche den Seinigen in der neuen Heimath zu Theil wurden.
-
Literature
Ueber sein Leben und seine Werke berichtet die Schrift seines Sohnes: Charles A.: Mélange critique et littéraire recueilli des conversations de feu Msr. Ancillon. Dazu: Un discours sur sa vie; und: Ses dernières heures. Basel 1698. — Vgl. auch Erman et Reclam, Mémoires pour servir à l'histoire des réfugiés français dans les états du roi, bes. Bd. II.
-
Author
Brecher. -
Citation
Brecher, Adolf, "Ancillon, David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 419-420 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129029181.html#adbcontent