Cramer, Johann Friedrich
- Dates of Life
- erwähnt 1695, gestorben 1715
- Place of birth
- Spalt (Landkreis Roth)
- Place of death
- Den Haag
- Occupation
- Jurist ; Staatsmann ; Philologe ; Politiker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 104196319 | OGND | VIAF: 10277780
- Alternate Names
-
- Cramer, Johann Friedrich
- Cramer, Friedrich
- Cramer, Ioannes Fridericus
- Cramer, Joannes Fridericus
- Cramer, Johannes Fridericus
- Cramer, Johannes Friedrich
- Cramerus, Joannes Fridericus
- Cramerus, Johannes Fridericus
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cramer, Johann Friedrich
-
Biography
Cramer: Johann Friedrich C., klassisch gebildeter Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. zu Steinfurt (Geburtsjahr unbekannt), † 27. (nicht 17.) Februar (auch nicht 17. März) 1715 im Haag. Nach Vollendung seiner Studien auf den Universitäten Altdorf und Leipzig war er Hofmeister bei einem jungen Markgrafen von Brandenburg-Onolzbach. Eine Professur der Geschichte, Beredsamkeit und griechischen Sprache, welche ihm an der reformirten Universität Duisburg angetragen ward, schlug er als Lutheraner aus. Später geheimer Legations-Secretär in Berlin, wurde er durch Dankelmann, in dessen Hause er Hofmeister gewesen war, 5. Mai 1695 zum Ephorus des Kurprinzen Friedrich Wilhelm bestellt mit dem Charakter eines kurbrandenburgischen Raths. Nach Dankelmann's Sturz (1697) erhielt er seine Entlassung mit dem Patent als Magdeburgischer Regierungs- und Consistorialrath in Halle. Er ging nach Wien, um sich mit der Praxis des Reichshofsrathes bekannt zu machen, und unternahm eine Reise nach Frankreich. 1699 erwarb er zu Altdorf die Würde eines Licentiaten beider Rechte. Vom Regierungsrath zum königl. preußischen Residenten in Amsterdam befördert, fiel er nach dem Tode Friedrichs I. (1713) in Ungnade und begab sich nach dem Haag, wo er in kümmerlichen Verhältnissen starb. Unter seinen Schriften sind als ein Denkmal deutscher Gesinnung auszuzeichnen die „Vindiciae nominis Germanici contra quosdam obtrectatores Gallos“, 1694. fol., worin er gegen französische Anmaßung auftrat. Samuel v. Pufendorf's „Einleitung zur Geschichte der vornehmsten Reiche und Staaten“ übersetzte er in das Lateinische, 1687. Das „Manuale processus imperialis“, 1704, 1730 ist die Arbeit eines Ungenannten, die er mit Zusätzen herausgab. Seine lateinische Geschichte Friedrichs, des ersten Königs von Preußen, aus Münzen blieb ein bloßes Fragment.
-
Literature
Jugler, Beyträge zur jurist. Biogr. V, 170 ff. Friedrich Förster, Friedrich Wilhelm I. König von Preußen, I. 90 ff. 1834. Droysen, Gesch. der Preußischen Politik IV. 1. S. 182.
-
Author
Steffenhagen. -
Citation
Steffenhagen, "Cramer, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 548 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104196319.html#adbcontent